Einzelverbindungsnachweis – Bundesnetzagentur legt erstmals Regeln fest

bundesnetzagentur

Ein Einzelverbindungsnachweis soll dem Kunden dazu dienen, nachvollziehen zu können, wie sein Rechnungsbetrag zustande gekommen ist und Forderungen nachvollziehen zu können. Bisher galt der Anspruch auf einen Einzelverbindungsnachweis nur für Telefonkunden, die eine solche nach Einzelverbindungen aufgeschlüsselte Rechnung bei ihrem Telefonanbieter beauftragt hatten. Künftig haben Kunden auch Anspruch auf einen Einzelverbindungsnachweis für Datendienste, wie Internetverbindungen, SMS und MMS. Außerdem legte die Bundesnetzagentur erstmals Mindeststandards für den Einzelverbindungsnachweis fest. Das war aufgrund einer Änderung in dem Telekommunikationsgesetz möglich geworden.

Ein Einzelverbindungsnachweis muss das Datum und die Teilnehmernummer enthalten. Zudem sind die Zielrufnummern aufzuführen, damit der Kunde erkennen kann, mit welchem Anschluss er telefoniert hat. Die Zielrufnummer soll auf Kundenwunsch um die letzten drei Ziffern gekürzt angegeben werden. Das schließt aus, das Unbefugte detailliert erkennen können, mit welchem Anschluss Verbindungen zustande kamen. Genutzte Call-by-Call-Vorwahlen müssen in dem Einzelverbindungsnachweis ebenfalls enthalten sein.

Die Regelungen sollen nicht nur für Telefonverbindungen gelten, auch die Zielrufnummer bei dem Versand beispielsweise einer SMS sollen so aufgeführt werden. Eine Nachweispflicht des Anbieters besteht ebenso für Internetverbindungen. Sie gilt jedoch generell nicht für enthaltene Inklusivvolumen und somit auch nicht für Flatrates. Denn diese Angaben benötigt der Kunde nicht, um seine Rechnung prüfen zu können. Die Anbieter haben nun sechs Monate Zeit, um die neuen Regeln im wesentlichen umzusetzen. Die Regelung für Call-by-Call-Vorwahlen muss in spätestens zwölf Monaten umgesetzt worden sein.

Der Einzelverbindungsnachweis (EVN) muss auf Verlangen des Kunden und unentgeltlich in Papierform angeboten werden. Ausnahmen bilden Vertrage, die über das Internet abgeschlossen wurden oder in deren vertraglichen Leistungen Internetverbindungen enthalten sind. In diesem Fall kann der Anbieter ein Entgelt für den Einzelverbindungsnachweis in Papierform verlangen. In jedem Fall unentgeltlich ist der Papier-EVN, wenn der Anschluss des Kunden gesperrt wurde. Liegt ein neuer Einzelverbindungsnachweis vor, muss der Kunde darüber informiert werden. Mehr Informationen rund um den Telefonanschluss und die Telefonrechnung sind in dem Beitrag Rechte und Pflichten von Telefonkunden zu finden.

Weitere Informationen

Dt. Telekom – Tarife und Anschluss
Vodafone – Tarife und Anschluss
o2 – Tarife und Anschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]