Urteil – Widerrufsrecht bei Mobilfunkverträgen

Urteil - Widerrufsrecht bei Mobilfunkverträgen

Der Mobilfunkanbieter klarmobil hatte in seinen Geschäftsbedingungen mehrere Klauseln untergebracht, die das Landgericht Kiel (AZ 5 O 208/08) für unzulässig befand. Dazu gehörte auch eine in der Branche übliche Bestimmung, nach der das Widerrufsrecht des Kunden erlischt, wenn das Unternehmen `mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen hat oder der Kunde selbst diese veranlasst hat.´ Das gesetzliche Widerrufsrecht mit der Frist von 14 Tagen würde also laut dieser Klausel vorzeitig erlöschen, wenn der Kunde die SIM-Karte benutzt und auch bei der Rufnummernmitnahme solle diese Klausel greifen. Das Unternehmen berief sich dabei auf eine nahezu gleich lautende Bestimmung aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch.

Die Verbraucherzentralen klagten und das Gericht gab ihnen Recht. Die Bestimmung des BGB gelte nur für unteilbare Dienstleistungen und sei nicht auf Mobilfunkverträge anzuwenden. Den Mobilfunkanbietern sei es problemlos möglich, die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen abzurechnen. Die Vertragsbeendigung sei in einem solchen Fall leicht durchführbar und deshalb zumutbar.

Die Kunden können demnach einen Handyvertrag innerhalb der gesetzlichen Frist kündigen, auch wenn sie bereits mit der SIM-Karte telefoniert haben oder eine Rufnummernmitnahme beauftragt hatten. Anders lautende Klauseln in den Geschäftsbedingungen seien unwirksam.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Mobilfunkvertrag Übernahme

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]