Repräsentative Umfrage – Im Schnitt hat jeder Internetnutzer drei Emailadressen

Umfrage Emailadresse

Im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom erfolgte eine repräsentative Forsa-Umfrage. Zu diesem Zweck wurden über 1000 Bundesbürger ab 14 Jahren gefragt, wieviele Emailadressen sie besitzen.

Das Ergebnis ist nicht überraschend. Im Schnitt besitzt jeder Internetnutzer drei Adressen. Sieben Prozent der Befragten gaben jedoch an, nur eine Emailadresse zu verwenden. Dabei handelt es sich insbesondere um Senioren. Nur jeder dritte verwendet mehr als fünf private Emailadressen.

Ein guter Rat für jeden aktiven Internetnutzer ist, mindestens zwei Emailadressen zu verwenden. Eine kann für den Kontakt mit Freunden und Behörden genutzt werden und darf beispielsweise den eigenen Namen beinhalten. Mindestens eine weitere sollte für andere Zwecke angelegt werden. Diese Emailadresse sollte den Namen ihres Besitzers oder ähnlich sensible Informationen nicht verraten. Sie kann beispielsweise für die Registrierung in Foren, bei Onlineshops oder für Newsletter verwendet werden. Eine Aliasadresse oder eine Wegwerf-Emailadresse, beispielsweise von spamgourmet (spamgourmet.com/) ist für einmalige Anmeldebestätigungen oder einen kurzen Emailkontakt ideal.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Spam – Unerwünschte Reklame

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]