Street View und Co. – Wirtschaft unterschreibt Selbstverpflichtung für Geodatendienste

Street View und Co. - Wirtschaft unterschreibt Selbstverpflichtung für Geodatendienste

In Deutschland ist Googles Panorama-Bilderdienst Street View (telespiegel-News vom 10.08.2010 und 18.11.2010) bei einigen auf vehementen Widerstand gestoßen. Datenschutzbezogene Bedenken lösten eine rege Diskussion um diesen, andere bereits bestehende und zukünftige Geodatendienste aus. Die meisten sehen diese Dienste jedoch eher positiv und als willkommene Möglichkeit, interessante Orte virtuell aufzusuchen. Verhältnismäßig wenige Einwohner Deutschlands machten letztlich von dem ihnen durch Google ermöglichten Einspruch und der Verpixelung ihrer Häuser in Street View Gebrauch. Nun haben acht in der Internetwirtschaft tätige Unternehmen eine Selbstverpflichtung bezüglich der Panorama-Bilderdienste im Internet unterschrieben. Andere Unternehmen können nachträglich beitreten. Die Deutsche Post DHL, Dt. Telekom, ED Encourage Directories, Google, Microsoft, Nokia, Panogate und Panolife verpflichteten sich zu einem Datenschutz-Kodex für Geodatendienste, der bereits im Herbst 2011 umgesetzt sein soll.

Zu den Kernpunkten der Selbstverpflichtung gehören eine telefonische Beratungsstelle und der Aufbau eines zentralen Internetportals der Anbieter, auf dem Verbraucher Informationen zu den Diensten erhalten und Widerspruch einlegen. Um zu widersprechen, soll nur die Angabe einer Emailadresse nötig sein. Ein Widerspruch soll mit wenigen Klicks erfolgen können, alternativ per Brief für jene, denen kein Internetanschluss zur Verfügung steht. Leicht verständlich und an einer leicht auffindbaren Stelle möchten die Anbieter über die Widerspruchsmöglichkeit und Datenschutzregeln informieren.

Geplante Kamerafahrten wollen die Anbieter mindestens einen Monat im Voraus auf ihrem Portal ankündigen. Ohne gesonderten Antrag werden Gesichter und KFZ-Kennzeichen verpixelt, auf Antrag auch ganze Personen und Fahrzeuge. Das einheitliche Logo, das auf die Selbstverpflichtung hinweist, wird auf den Portalen der Anbieter zu sehen sein. Die Einhaltung der Selbstverpflichtung wird kontrolliert und bei Nichteinhaltung sanktioniert. Die unterschriebene Selbstverpflichtung wurde dem Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière heute von dem Präsident des Branchenverbandes Bitkom, Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, übergeben. Es waren intensive Gespräche zwischen Politik, den Datenschutzbehörden und dem Branchenverband vorangegangen.
Weitere Informationen
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Drohung mit negativer Bewertung – Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Drohung mit negativer Bewertung

Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Restaurantbesitzern wird derzeit mit einer Rufschädigung ihres Lokals bei Nichtzahlung eines hohen Geldbetrags gedroht. Hierfür sollen automatisierte schlechte Bewertungen eingesetzt werden. Sowohl das Landeskriminalamt als auch DEHOGA warnen vor den Erpresserschreiben. […]

Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]