Street View und Co. – Wirtschaft unterschreibt Selbstverpflichtung für Geodatendienste

Street View und Co. - Wirtschaft unterschreibt Selbstverpflichtung für Geodatendienste

In Deutschland ist Googles Panorama-Bilderdienst Street View (telespiegel-News vom 10.08.2010 und 18.11.2010) bei einigen auf vehementen Widerstand gestoßen. Datenschutzbezogene Bedenken lösten eine rege Diskussion um diesen, andere bereits bestehende und zukünftige Geodatendienste aus. Die meisten sehen diese Dienste jedoch eher positiv und als willkommene Möglichkeit, interessante Orte virtuell aufzusuchen. Verhältnismäßig wenige Einwohner Deutschlands machten letztlich von dem ihnen durch Google ermöglichten Einspruch und der Verpixelung ihrer Häuser in Street View Gebrauch. Nun haben acht in der Internetwirtschaft tätige Unternehmen eine Selbstverpflichtung bezüglich der Panorama-Bilderdienste im Internet unterschrieben. Andere Unternehmen können nachträglich beitreten. Die Deutsche Post DHL, Dt. Telekom, ED Encourage Directories, Google, Microsoft, Nokia, Panogate und Panolife verpflichteten sich zu einem Datenschutz-Kodex für Geodatendienste, der bereits im Herbst 2011 umgesetzt sein soll.

Zu den Kernpunkten der Selbstverpflichtung gehören eine telefonische Beratungsstelle und der Aufbau eines zentralen Internetportals der Anbieter, auf dem Verbraucher Informationen zu den Diensten erhalten und Widerspruch einlegen. Um zu widersprechen, soll nur die Angabe einer Emailadresse nötig sein. Ein Widerspruch soll mit wenigen Klicks erfolgen können, alternativ per Brief für jene, denen kein Internetanschluss zur Verfügung steht. Leicht verständlich und an einer leicht auffindbaren Stelle möchten die Anbieter über die Widerspruchsmöglichkeit und Datenschutzregeln informieren.

Geplante Kamerafahrten wollen die Anbieter mindestens einen Monat im Voraus auf ihrem Portal ankündigen. Ohne gesonderten Antrag werden Gesichter und KFZ-Kennzeichen verpixelt, auf Antrag auch ganze Personen und Fahrzeuge. Das einheitliche Logo, das auf die Selbstverpflichtung hinweist, wird auf den Portalen der Anbieter zu sehen sein. Die Einhaltung der Selbstverpflichtung wird kontrolliert und bei Nichteinhaltung sanktioniert. Die unterschriebene Selbstverpflichtung wurde dem Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière heute von dem Präsident des Branchenverbandes Bitkom, Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, übergeben. Es waren intensive Gespräche zwischen Politik, den Datenschutzbehörden und dem Branchenverband vorangegangen.
Weitere Informationen
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]