Google Street View – Dienst soll in Deutschland noch in diesem Jahr starten

Google Street View in Deutschland

Um den Dienst Street View anbieten zu können, schickte der Konzern Google mit einer Kamera ausgerüstete Fahrzeuge auf die Straßen diverser Länder und fotografierte die Straßenzüge. Später können die Bilder bei einer virtuellen Fahrt in dem Internet betrachtet werden. Der Dienst Street View des Suchmaschinenbetreibers Google machte schon viele Schlagzeilen. Im Mai diesen Jahres erhielt er auch über die Grenzen des Internets hinaus Aufmerksamkeit (telespiegel-News vom 15.05.2010). Datenschützer kritisieren, Street View greife zu sehr in die Privatsphäre der Menschen ein, deren Umgebung fotografiert und für jedermann zugänglich in dem Internet abgebildet wird.

Für 23 Länder, darunter 12 europäische Länder, ist Google Street View bereits gestartet. Für Deutschland soll der Dienst noch in diesem Jahr eingeführt werden. Die 20 größten Städte Deutschlands sollen bis Ende diesen Jahres auf den Internet-Seiten von Street View virtuell befahren werden können. Dazu zählen Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart und Wuppertal.

Die Bewohner dieser Städte können bereits vor aber auch bis zu vier Wochen nach dem Start Widerspruch gegen die Veröffentlichung bestimmter Bilder einreichen. Damit können sie dafür sorgen, dass beispielsweise die Aufnahmen ihres Gebäudes mit der Blurring-Technologie bearbeitet wird und dadurch nur noch schemenhaft erkennbar sein wird. Google arbeite bezüglich Street View in Deutschland mit dem Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar zusammen, teilte das Unternehmen mit. Der sagte allerdings, er halte den Start von Google Street View für zu überstürzt.

Update vom 19.08.2010

Der Forderung der Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner entsprechend, verlängerte Google die Widerspruchsfrist von vier auf acht Wochen. Betroffene können somit bis zum 15.10.2010 Widerspruch dagegen einlegen, dass ihre Häuser auf Street View zu erkennen sind. Gesichter und Nummernschilder werden automatisch unkenntlich gemacht.

Update vom 18.11.2010

Virtuelle Stadtrundfahrt – Google Street View in Deutschland gestartet

Update vom 01.03.2011

Street View und Co. – Wirtschaft unterschreibt Selbstverpflichtung für Geodatendienste

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]