Urteil – Zugriff auf dienstliche Emails bei Krankheit des Arbeitnehmers

Urteil zu Zugriff auf Emails eines krankgeschriebenen Arbeitnehmers

Eigentlich schützt das Fernmeldegeheimnis davor, dass Dritte unerlaubt Einsicht in Emails erhalten. In diesem Fall hielt das Gericht es jedoch für richtig und nötig, dass ein Arbeitgeber sich Zugriff auf den Emailaccount seines Arbeitnehmers verschaffte und dessen Emails einsah. Der Arbeitnehmer hatte sich für einen längeren Zeitraum krankheitsbedingt abgemeldet. Jedoch hatte er keine automatische Benachrichtigung eingerichtet, die bei eingehenden Emails auf die Abwesenheit hinwies und hatte auch keinen Stellvertreter ernannt, der die anfallenden Arbeiten übernehmen sollte.

Es waren mehrere Kundenanfragen eingegangen und der Arbeitgeber hielt es für nötig, diese zu bearbeiten. Deshalb versuchte er nachweislich mehrfach, mit seinem Arbeitnehmer Kontakt aufzunehmen. Nachdem dies erfolglos blieb, kontaktierte der Arbeitgeber den Betriebsrat und eine Sozialbetreuerin, bevor schließlich die IT-Abteilung einen Zugriff auf den Emailacccount des erkrankten Arbeitnehmers verschaffte. Alle privaten und dienstlichen Emails in dem Postfach wurden gesichert. Nur die dienstlichen Emails wurden ausgedruckt und zur Bearbeitung weitergeleitet. Das, so meinte der erkrankte Arbeitnehmer, sei unzulässig.

Das Gericht sah jedoch keinen Unterlassungsanspruch des Arbeitnehmers und wies seine Klage zurück. Nachweislich habe der Arbeitgeber versucht, die privaten Interessen seines Arbeitnehmers zu schützen. Er habe eigentlich nicht ohne die Zustimmung des Mitarbeiters auf dessen Emailaccount zugreifen wollen. Jedoch sei es nachvollziehbar, dass der Unternehmer die dienstlichen Emails öffnen und bearbeiten musste. Weil die privaten Emails nicht eingesehen worden waren, sei es auch nicht rechtswidrig, dass sie in diesem Zusammenhang gesichert wurden.

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Aktz. 4 Sa 2132/10 vom 16.02.2011

Update 29.04.2016

Urteil – Arbeitgeber darf bei Kündigung Browserverlauf auslesen

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
Kostenloses Emailpostfach
Email-Knigge

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]