Urteil – Zugriff auf dienstliche Emails bei Krankheit des Arbeitnehmers

Urteil zu Zugriff auf Emails eines krankgeschriebenen Arbeitnehmers

Eigentlich schützt das Fernmeldegeheimnis davor, dass Dritte unerlaubt Einsicht in Emails erhalten. In diesem Fall hielt das Gericht es jedoch für richtig und nötig, dass ein Arbeitgeber sich Zugriff auf den Emailaccount seines Arbeitnehmers verschaffte und dessen Emails einsah. Der Arbeitnehmer hatte sich für einen längeren Zeitraum krankheitsbedingt abgemeldet. Jedoch hatte er keine automatische Benachrichtigung eingerichtet, die bei eingehenden Emails auf die Abwesenheit hinwies und hatte auch keinen Stellvertreter ernannt, der die anfallenden Arbeiten übernehmen sollte.

Es waren mehrere Kundenanfragen eingegangen und der Arbeitgeber hielt es für nötig, diese zu bearbeiten. Deshalb versuchte er nachweislich mehrfach, mit seinem Arbeitnehmer Kontakt aufzunehmen. Nachdem dies erfolglos blieb, kontaktierte der Arbeitgeber den Betriebsrat und eine Sozialbetreuerin, bevor schließlich die IT-Abteilung einen Zugriff auf den Emailacccount des erkrankten Arbeitnehmers verschaffte. Alle privaten und dienstlichen Emails in dem Postfach wurden gesichert. Nur die dienstlichen Emails wurden ausgedruckt und zur Bearbeitung weitergeleitet. Das, so meinte der erkrankte Arbeitnehmer, sei unzulässig.

Das Gericht sah jedoch keinen Unterlassungsanspruch des Arbeitnehmers und wies seine Klage zurück. Nachweislich habe der Arbeitgeber versucht, die privaten Interessen seines Arbeitnehmers zu schützen. Er habe eigentlich nicht ohne die Zustimmung des Mitarbeiters auf dessen Emailaccount zugreifen wollen. Jedoch sei es nachvollziehbar, dass der Unternehmer die dienstlichen Emails öffnen und bearbeiten musste. Weil die privaten Emails nicht eingesehen worden waren, sei es auch nicht rechtswidrig, dass sie in diesem Zusammenhang gesichert wurden.

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Aktz. 4 Sa 2132/10 vom 16.02.2011

Update 29.04.2016

Urteil – Arbeitgeber darf bei Kündigung Browserverlauf auslesen

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
Kostenloses Emailpostfach
Email-Knigge

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]