Urteil – Keine Gebühren für Auszahlung von Prepaidguthaben im Mobilfunk

Urteile

Mobilfunkkunden können ihre Handygebühren auf zweierlei Art bezahlen. Einerseits ermöglichen die Anbieter die Rechnungszahlung, anfallende Gebühren werden somit am Ende des Abrechnungszeitraums beglichen. (Postpaid) Andererseits gibt es die Möglichkeit der Guthabenzahlung, anfallende Gebühren werden von einem zuvor eingezahlten Guthaben bezahlt. (Prepaid) Wenn der Kunde eines solchen Prepaidvertrages kündigt, sind die Anbieter seit mehreren Jahren gesetzlich dazu verpflichtet, ihm das nicht verbrauchte Guthaben auszuzahlen. Dass der Anbieter dafür keine Gebühr verlangen darf, hat das Landgericht Kiel nun entschieden. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hatte diverse Mobilfunkunternehmen wegen unzulässigen Geschäftsbedingungen abgemahnt und verklagt. Die Klage gegen einen dieser Anbieter verlief vor dem Landgericht Kiel für die Verbraucherschützer erfolgreich. Der Anbieter klarmobil hatte von seinen Kunden 6,- € Gebühr verlangt, wenn sich diese nahc einer Kündigung der Prepaidkarte ihr Restguthaben auszahlen ließen. Es sei nicht zulässig, die damit verbundenen Aufwendungen auf die Kunden abzuwälzen, meinte das Gericht.

Auch weitere Klauseln in den Geschäftsbedingungen des Anbieters bemängelte der Bundesverband der Verbraucherzentralen und in diesen Punkten gab ihm das Gericht ebenfalls Recht. Der Provider darf für Mahnungen nicht 9,95 € Gebühren berechnen, weil die Kunden bereits für die erste Mahnung bezahlen. Auch die Gebühr in Höhe von 19,95 € für einen gescheiterten Lastschrifteinzug darf klarmobil nicht berechnen, weil der Anbieter die allgemeinen Personalkosten darin einkalkuliere, erklärte das Gericht.

Zudem dürfe der Anbieter die Preise für seinen Prepaidtarif nicht nachträglich durch eine Mitteilung an die Kunden ändern, entschied das Gericht. Das Unternehmen habe dadurch nämlich die Möglichkeit zu einer einseitigen und unbegrenzten Preiserhöhung. Denn in der Klausel war weder ein Grund für derartige Preisänderungen noch deren möglicher Umfang erläutert. Der vzbv weist darauf hin, dass die Zahlungen für unzulässige Gebühren von den Anbietern binnen drei Jahren nach Ende des Jahres an in dem sie gezahlt wurden von den Anbietern zurückgefordert werden können.

Landgericht Kiel, Aktz. 18 O 243/10 vom 17. März 2011

Weitere Informationen

Urteil – Gebühr für Rückzahlung von Guthaben einer Mobilfunk-Prepaidkarte (Oberlandesgericht Hamburg)
Gerichtsurteile Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]