Urteil – Gebühr für Rückzahlung von Guthaben einer Mobilfunk-Prepaidkarte

Urteile

Ob Mobilfunkkunden sich für einen einen Postpaid-Handyvertrag oder eine Prepaidkarte entscheiden, ist vom finanziellen Aspekt her kaum noch relevant. Es gibt diesbezüglich nur noch wenige Unterschiede zwischen den beiden Bezahlarten. Der bedeutendste Unterschied ist seit langem tatsächlich nur noch der, wie die Leistung bezahlt wird, vorher oder nachher. Während ein Postpaidtarif im Nachhinein abgerechnet wird, basiert ein Prepaidtarif auf Guthabenzahlung. Gegen die Wahl einer Prepaidkarte sprachen früher neben den hohen Kosten der Tarife, dass die Anbieter bei einer Kündigung der Prepaidkarte den übrig gebliebenen Guthabenbetrag einbehalten haben. Das dürfen sie jedoch seit einigen Jahren nicht mehr. Allerdings darf ein Mobilfunkanbieter in seinen AGB eine Gebühr verlangen, wenn er Restguthaben an seinen ehemaligen Kunden auszahlt.

Das stellte das Oberlandesgericht Hamburg fest. Die Verbraucherzentralen hatten gegen einen Mobilfunkanbieter geklagt, der in seinen AGB für die „Rückzahlung des Guthabens bei Kündigung einmalig 6,- Preise in EUR und inkl. Ust.“ verlangte. Die Verbraucherschützen argumentierten, die Rückzahlungsgebühr sei faktisch eine Deaktivierungsgebühr, die nicht über die AGB verlangt werden dürfe. Das Gericht wies die Klage jedoch ab. Die Klausel bezüglich der Rückzahlungsgebühr unterliege nicht der gesetzlichen Inhaltskontrolle. Jedem Mobilfunkunternehmen stehe es frei, die Entgelthöhe und den Umfang seiner Leistungen selber zu bestimmen.

Oberlandesgericht Hamburg, Aktz. 3 U 129/09 vom 01.07.2010

Weitere Informationen

Urteil – Keine Gebühren für Auszahlung von Prepaidguthaben im Mobilfunk
Gerichtsurteile Mobilfunk
Vorwahlnummer Handynetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]