Urteil – Gebühr für Rückzahlung von Guthaben einer Mobilfunk-Prepaidkarte

Urteile

Ob Mobilfunkkunden sich für einen einen Postpaid-Handyvertrag oder eine Prepaidkarte entscheiden, ist vom finanziellen Aspekt her kaum noch relevant. Es gibt diesbezüglich nur noch wenige Unterschiede zwischen den beiden Bezahlarten. Der bedeutendste Unterschied ist seit langem tatsächlich nur noch der, wie die Leistung bezahlt wird, vorher oder nachher. Während ein Postpaidtarif im Nachhinein abgerechnet wird, basiert ein Prepaidtarif auf Guthabenzahlung. Gegen die Wahl einer Prepaidkarte sprachen früher neben den hohen Kosten der Tarife, dass die Anbieter bei einer Kündigung der Prepaidkarte den übrig gebliebenen Guthabenbetrag einbehalten haben. Das dürfen sie jedoch seit einigen Jahren nicht mehr. Allerdings darf ein Mobilfunkanbieter in seinen AGB eine Gebühr verlangen, wenn er Restguthaben an seinen ehemaligen Kunden auszahlt.

Das stellte das Oberlandesgericht Hamburg fest. Die Verbraucherzentralen hatten gegen einen Mobilfunkanbieter geklagt, der in seinen AGB für die „Rückzahlung des Guthabens bei Kündigung einmalig 6,- Preise in EUR und inkl. Ust.“ verlangte. Die Verbraucherschützen argumentierten, die Rückzahlungsgebühr sei faktisch eine Deaktivierungsgebühr, die nicht über die AGB verlangt werden dürfe. Das Gericht wies die Klage jedoch ab. Die Klausel bezüglich der Rückzahlungsgebühr unterliege nicht der gesetzlichen Inhaltskontrolle. Jedem Mobilfunkunternehmen stehe es frei, die Entgelthöhe und den Umfang seiner Leistungen selber zu bestimmen.

Oberlandesgericht Hamburg, Aktz. 3 U 129/09 vom 01.07.2010

Weitere Informationen

Urteil – Keine Gebühren für Auszahlung von Prepaidguthaben im Mobilfunk
Gerichtsurteile Mobilfunk
Vorwahlnummer Handynetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]