Urteil – Keine Gebühren für Auszahlung von Prepaidguthaben im Mobilfunk

Urteile

Mobilfunkkunden können ihre Handygebühren auf zweierlei Art bezahlen. Einerseits ermöglichen die Anbieter die Rechnungszahlung, anfallende Gebühren werden somit am Ende des Abrechnungszeitraums beglichen. (Postpaid) Andererseits gibt es die Möglichkeit der Guthabenzahlung, anfallende Gebühren werden von einem zuvor eingezahlten Guthaben bezahlt. (Prepaid) Wenn der Kunde eines solchen Prepaidvertrages kündigt, sind die Anbieter seit mehreren Jahren gesetzlich dazu verpflichtet, ihm das nicht verbrauchte Guthaben auszuzahlen. Dass der Anbieter dafür keine Gebühr verlangen darf, hat das Landgericht Kiel nun entschieden. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hatte diverse Mobilfunkunternehmen wegen unzulässigen Geschäftsbedingungen abgemahnt und verklagt. Die Klage gegen einen dieser Anbieter verlief vor dem Landgericht Kiel für die Verbraucherschützer erfolgreich. Der Anbieter klarmobil hatte von seinen Kunden 6,- € Gebühr verlangt, wenn sich diese nahc einer Kündigung der Prepaidkarte ihr Restguthaben auszahlen ließen. Es sei nicht zulässig, die damit verbundenen Aufwendungen auf die Kunden abzuwälzen, meinte das Gericht.

Auch weitere Klauseln in den Geschäftsbedingungen des Anbieters bemängelte der Bundesverband der Verbraucherzentralen und in diesen Punkten gab ihm das Gericht ebenfalls Recht. Der Provider darf für Mahnungen nicht 9,95 € Gebühren berechnen, weil die Kunden bereits für die erste Mahnung bezahlen. Auch die Gebühr in Höhe von 19,95 € für einen gescheiterten Lastschrifteinzug darf klarmobil nicht berechnen, weil der Anbieter die allgemeinen Personalkosten darin einkalkuliere, erklärte das Gericht.

Zudem dürfe der Anbieter die Preise für seinen Prepaidtarif nicht nachträglich durch eine Mitteilung an die Kunden ändern, entschied das Gericht. Das Unternehmen habe dadurch nämlich die Möglichkeit zu einer einseitigen und unbegrenzten Preiserhöhung. Denn in der Klausel war weder ein Grund für derartige Preisänderungen noch deren möglicher Umfang erläutert. Der vzbv weist darauf hin, dass die Zahlungen für unzulässige Gebühren von den Anbietern binnen drei Jahren nach Ende des Jahres an in dem sie gezahlt wurden von den Anbietern zurückgefordert werden können.

Landgericht Kiel, Aktz. 18 O 243/10 vom 17. März 2011

Weitere Informationen

Urteil – Gebühr für Rückzahlung von Guthaben einer Mobilfunk-Prepaidkarte (Oberlandesgericht Hamburg)
Gerichtsurteile Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]