Kinder – AOK fordert Verbot für Online-Lebensmittelwerbung

Kinder - AOK fordert Verbot für Online-Lebensmittelwerbung

Mit einer harten Forderung begegnet die AOK den Ergebnissen einer eigens beauftragten Studie „Kindermarketing für Lebensmittel im Internet“. Dr. Kai Kolpatzik, Abteilungsleiter Prävention beim AOK-Bundesverband, fordert ein Verbot für Kindermarketing für Lebensmittel im Internet und Fernsehen. Denn die Lebensmittelindustrie ködert die Kleinen mit speziell auf die Zielgruppe abgestimmten Elementen in der Werbung, die das Produkt erst interessant machen. Dabei handelt es sich jedoch häufig um Lebensmittel mit einem zu großen Anteil an Zucker, Salz oder Fett. Das Risiko für Fettleibigkeit im Kindesalter steigt durch diese Lebensmittel deutlich an. Zudem hätten viele so werbende Unternehmen eine freiwillige Verzichtserklärung unterzeichnet, die sie offenkundig nicht einhalten. Dr. Kolpatzik erklärt: „Damit wir dieses Problem in den Griff bekommen, brauchen wir vor allem im Onlinebereich und TV ein Kindermarketingverbot für Lebensmittel.“

Studie belegt aggressives Marketing gegenüber Kindern

Die AOK hatte die Universität Hamburg beauftragt, die Lebensmittelwerbung gegenüber Kindern zu erforschen. Die Wissenschaftler kommen zu bemerkenswerten Ergebnissen. Demnach kommen Kinder wenigstens achtmal, teilweise bis zu 22-mal allein mit Online-Werbung von Lebensmittelherstellern in Kontakt. Dabei lockt die Werbung mit Prominenten, Clowns, Spielen sowie Bonus-Spielzeug. Speziell der Social-Media-Bereich wie Werbung auf Facebook und Instagram ist deutlich wichtiger für die Unternehmen geworden. Speziell Süßwarenhersteller nutzen diese Plattformen, um gezielt Kinder zu erreichen. Dr. Tobias Effertz hat die Studie konzipiert. Er warnt: „Damit werden Kinder immer häufiger und drastischer von Werbung für ungesunde Lebensmittel angesprochen, ohne dass deren Eltern dies wirksam verhindern können.“ Dr. Kolpatzik ergänzt, dass Kinder in den sozialen Medien den Tricks der Werbeindustrie ausgeliefert seien. Diese konterkariere die Aufklärung und Erziehung in Kindergärten und Schulen.

Werbung für Kinder: Unternehmen halten sich nicht an ihre Versprechen

Die AOK fordert eine gesetzliche Regelung, da sich die Unternehmen nicht an ihre Selbstverpflichtung halten. 60 Prozent der Werbung beinhaltet spezielle Werbeinhalte, die gezielt und vorrangig Kinder ansprechen. Diese stammt häufig von Unternehmen, die auf EU-Ebene ein Verzicht auf „Kindermarketing“ erklärt haben. Dieser Verzicht greift laut AOK nicht. Daher sei auf Basis der Studienergebnisse ein Verbot erforderlich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]