800 MBit/s – M-net schaltet mit G.fast den Turbo an

800 MBit/s - M-net schaltet mit G.fast den Turbo an

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Münchener Regionalanbieter M-net einen Glasfaserausbau mit Geschwindigkeiten von bis zu 800 MBit/s angekündigt. In Kürze sollen die ersten Kunden diese rasante Bandbreite erhalten. Möglich ist dies mit der Technologie G.fast. Innerhalb von vier Jahren will der Anbieter 70 Prozent seiner Kunden Anschlüsse zur Verfügung stellen, die mit G.fast beschleunigt wenigstens bis zu 800 MBit/s ermöglichen. Die 800 MBit/s sind aber nur eine Zwischenstation, denn Glasfaser ist geeignet für 1 GBit/s Bandbreite. Diese Gigabit-Geschwindigkeit soll zukünftig erreicht werden

M-net kombiniert Glasfaser mit G.fast

Für Kunden ist die reine Geschwindigkeit interessant. 800 MBit/s sind kaum realisierbar. Das liegt an mehreren technischen Details. In vielen Wohnhäusern liegen Kupferkabel als Telefonanschluss. Selbst mit einem Glasfaseranschluss im Keller (FTTB) ist der Geschwindigkeitsverlust innerhalb des Gebäudes spürbar. Dieses Problem löst M-net durch G.fast. Dazu schließt der Regionalanbieter das Gebäude mit Glasfaser an. Den Bandbreitenabfall über das im Haus verlaufende Kupferkabel fängt M-net mit G.fast auf. So kommen die zur Verfügung gestellten 800 Mbit/s auch tatsächlich in der Wohnung an.

G.fast steht für „fast access to subscriber terminals“ und beschreibt eine beschleunigte Verbindung zum Endgerät. Die Technologie soll zukünftig vor allem die alten Kupferdrahtleitungen der Telekom leistungsfähiger machen und so aus Vectoring ein Supervectoring machen. Mit Glasfaserkabel wurde es bisher kaum kombiniert. Der neue Ansatz erlaubt es M-net ab Mai mehrere Tausend Gebäude mit superschnellem Internet zu verbinden. Die Hardware für G.fast stellt der chinesische Hersteller Huawei zur Verfügung und muss am Hausanschluss installiert werden.

800 Mbit/s: FRITZ!Box erforderlich

Um die Bandbreite überhaupt an den Computer oder das WLAN weiterzugeben, müssen Kunden mit einem speziellen Modem bzw. Router arbeiten. M-net stellt daher den Kunden seiner Turbointernet-Anschlüsse die FRITZ!Box 7582 zur Verfügung. Diese ermöglicht mit dem ac-Standard Bandbreiten von bis zu 1.300 MBit/s.

Die Preise für die Anschlüsse mit 800 MBit/s sind noch nicht veröffentlicht. Bisher zahlen Kunden des Pakets mit der maximalen Bandbreite von 300 MBit/s monatlich 59,90 bzw. 69,90 Euro. Es ist zu vermuten, dass die neuen Angebote etwas teurer sein werden. Genauere Informationen soll es ab Ende Mai geben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]