Urteil – Videobeweis trotz Datenschutzverstoß verwertbar

Urteil - Videobeweis trotz Datenschutzverstoß verwertbar

Videoüberwachung gibt es überall: auf öffentlichen Plätzen, in Geschäften, auf Privatgrundstücken oder im Straßenverkehr. Ziel ist in der Regel, Straftäter wirksam abzuschrecken und im Falle eines Gesetzesverstoßes die Aufzeichnungen als Beweismittel nutzen zu können. Dabei sind gesetzliche Vorgaben einzuhalten, denn sonst verstößt die Videoüberwachung selbst gegen Datenschutzregelungen und kann als Beweismittel nicht mehr genutzt werden. So hieß es bisher. Das Oberlandesgericht Hamburg hat am 27. Juni 2016 ein anderslautendes Urteil (Az.: 1 Rev 12/17) getroffen.

Der Fall: Betrug im Warenkaufhaus

Durch Videoaufzeichnungen einer Kamera im Kaufhaus wurde ein Betrüger überführt. Er machte vor Gericht für sich jedoch geltend, dass der Kaufhausbetreiber nicht ordnungsgemäß auf die Kamera hingewiesen hatte und daher ein Datenschutzverstoß vorgelegen habe. Demnach habe das Beweismittel nicht genutzt werden dürfen. Die Hoffnung des Täters: ohne Beweismittel keine Verurteilung. Der Fall ging im Prozessverlauf in Revision vor das Oberlandesgericht Hamburg. Die dortigen Richter folgten jedoch der Auffassung des Betrügers nicht.

Das Urteil: Es gibt kein Beweisverwertungsverbot

Die Forderung nach einem Beweismittelverbot wiesen die Richter zurück. Sie argumentierten, dass ein Beweisverwertungsverbot der Strafprozess grundsätzlich fremd sein. Es bedürfe jeweils einer Einzelfallabwägung. Im vorliegenden Fall sei es jedoch nicht relevant, ob der Kaufhausbetreiber auf die Videoüberwachung korrekt hingewiesen habe. Denn weder haben die Ermittlungsbehörden einen Fehler begangen, noch ließen sich aus dem Datenschutz eine erhöhte Schutzbedürftigkeit einer Person ableiten, die eine Straftat begeht. Insgesamt sahen die Richter die Frage der Rechtmäßigkeit der Videoüberwachung als geringgewichtig an, sodass ein Beweismittelverbot für sie ebenso ausschied wie die Notwendigkeit, diesen Punkt überhaupt zu klären. Vielmehr überwiege das Interesse an einer wirksamen Strafverfolgung, weshalb das Beweismittel ungeachtet der Frage der Rechtmäßigkeit der Videoüberwachung zuzulassen war.

Praxisbezug: Beratung unabdingbar

Das Urteil beleuchtet einen sehr speziellen Fall, bei dem der Kaufhausbetreiber eine private Videoüberwachung in seinem Haus wahrscheinlich nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet hatte. Das Gericht befasste sich jedoch nur mit der Verwertbarkeit der Aufnahmen. Das bedeutet daher nicht, dass der Kaufhausbetreiber bei einer Klage gegen die Videoüberwachung keine Verurteilung zu befürchten hätte. Wer sein Grundstück oder sein Geschäft mit einer Kamera überwachen bzw. schützen möchte, sollte sich daher von einem Experten vor dem Einbau der Geräte beraten lassen und sich grundsätzlich am geltenden Recht für diese Schutzmaßnahmen orientieren.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet – Übersicht

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]

Adaptive Timeout-Funktion – längere Akkulaufzeit bei Android 15

Adaptive Timeout-Funktion

Längere Akkulaufzeit bei Android 15

Ein neues Feature, das mit Android 15 kommen soll, könnte die Akkulaufzeit von Android-Geräten erheblich verlängern. Entdeckt wurden Hinweise auf „adaptive Timeout“ auf der zweiten Developer Preview. Das neue Betriebssystem soll bereits in einigen Monaten erscheinen. […]