Jugend – Angst und Skepsis statt Internethype

Jugend - Angst und Skepsis statt Internethype

Die Altersgruppe der Unter-25-Jährigen ist die erste Generation, die komplett mit dem Internet aufgewachsen ist und als „Digital Natives“ gilt. Doch eine Studie belegt, dass Angst und Skepsis verbreitet sind und der selbstverständliche Umgang mit dem Medium gar nicht immer so natürlich ist, wie vermutet. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet in einer repräsentativen Erhebung von 14- bis 24-Jährigen, die aus qualitativen Befragungen und quantitativen Abfragen besteht.

Internet gehört selbstverständlich dazu, schafft aber Probleme

Die wichtigste Erkenntnis: Das Internet gehört in dieser Altersgruppe zum selbstverständlichen Teil des Lebens. Es gibt keine „Offliner“ mehr: 99 Prozent nutzen das Internet sogar täglich. Das ist ein Anstieg von 28 Prozentpunkten in vier Jahren. 99,8 Prozent besitzen ein Smartphone, nur sieben Prozent davon haben keinen Datentarif und sind auf das Telefonieren beschränkt. Damit ist das mobile Surfen ebenfalls selbstverständlicher Teil des Mediums.

Der Nutzen geht weit über die praktische und komfortable Lösung von Alltagsproblemen und Wissensabfragen hinaus. 68 Prozent können sich entsprechend ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen, 69 Prozent meinen sogar, dass dieses Medium sie glücklich macht. Allerdings gibt es auch eine kritische Haltung. 64 Prozent haben das Gefühl, Zeit zu verschwenden, und 19 Prozent meinen, das Internet „nervt“. Die Hälfte der Befragten wünscht sich eine Zukunft, in der sie weniger online sind.

Konkrete Angst und Skepsis wachsen

Erstaunlich ist, dass sich die kritische Haltung der Jugend auch in Details fortsetzt. Fast jeder Dritte befürchtet, internetsüchtig zu sein. Die Angst vor peinlichen Veröffentlichungen oder vor Fake-Profielen ist um 18 bzw. 16 Prozentpunkte in vier Jahren gestiegen. Zwei Drittel glauben, es gebe eine regelrechte Beleidigungskultur. Dennoch nutzen rund zwei Drittel Facebook und fast drei Viertel Instagram. Allerdings posten nur 54 Prozent regelmäßig Details über sich selbst, die meisten wollen nur „beobachten“. Das zeigt sich auch an Videos: 96 Prozent nutzen YouTube. Beliebt ist das Messenging. Nachrichten über WhatsApp sind bei 99 Prozent verbreitet und somit das Standard-Kommunikationssystem.

Gefühl fehlender Kompetenz und der Hang zur Gleichgültigkeit

Erstaunlich sind auch zwei weitere Aspekte. Zum einen ist für viele Befragte das Internet eine „Blackbox“, die sie nicht verstehen. Bei Problemen wissen sie sich nicht zu helfen. 69 Prozent fühlen sich durch die Schule nur unzureichend über das Medium informiert und nur noch 57 Prozent glauben, die eigenen Daten gut schützen zu können. Das entsprechende Gefühl des informierten Umgangs sank in vier Jahren um fast 20 Prozentpunkte. Dennoch erklärt jeder Fünfte seine Gleichgültigkeit, was mit den eigenen Daten geschieht. Vor vier Jahren waren das nur acht Prozent. Das zeigt sich auch an Sicherheitsmaßnahmen. Bei einem Rückgang um ein Drittel gibt nicht einmal mehr die Hälfte an, nur als sicher eingeschätzte Webseiten zu nutzen.

Verändertes Nutzerverhalten: Pragmatismus und gebremste Kommunikation

Die Studie belegt eindrucksvoll, dass sich das Nutzerverhalten der jungen Generation stark verändert. Das Internet ist normales Werkzeug. Allerdings ändert sich die Haltung noch deutlich stärker. Trotz einer zunehmenden Gleichgültigkeit wachsen Kritik an der Durchdringung des Alltags durch die Online-Welt und der Wunsch nach mehr „Offline“. Die Internetnutzung wird kritischer hinterfragt und zugleich pragmatischer gehandhabt. Dabei sinkt jedoch die Bereitschaft, sich an sozialen Plattformen zu beteiligen – aus Angst vor Beleidigungen. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey sieht hier Handlungsbedarf. Sie erklärte bei der Präsentation: „Die Ergebnisse der Studie sind ernüchternd. Wenn junge Menschen sich im Internet nicht einmal mehr trauen, ihre Meinung frei zu äußern, dann ist das ein erschreckendes Signal. Sie brauchen Unterstützung und Begleitung, damit sie das Netz unbeschwert nutzen können. Und wir brauchen ein modernes Jugendmedienschutzgesetz, das Teilhabe, Befähigung und Schutz zugleich sichert.“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]