OS-Alternative – Mobiles Betriebssystem Sailfish Version 3

OS-Alternative - Mobiles Betriebssystem Sailfish Version 3

Vor einigen Jahren gründeten Mitarbeiter von Nokia das Unternehmen Jolla (auf Deutsch: Jolle) mit dem Ziel, ein mobiles Betriebssystem zu programmieren. Das Betriebssystem heißt Sailfish. Allen Unkenrufen zum Trotz hat Jolla überlebt und bietet aktuell mit der Version Sailfish 3 einige lange erwarteten Verbesserungen. Diese sollen zum Teil jedoch erst nach und nach mit weiteren Updates eingeführt werden. Jolla will sein Betriebssystem damit konkurrenzfähiger machen und insbesondere eine Alternative für Android-Nutzer bieten. Das Problem: Sailfish ist für Drittanbieterhandys kostenpflichtig und es gibt kaum geeignete Geräte.

Was ist Sailfish?

Sailfish ist eine Alternative zu mobilen Betriebssystemen. Es ist schlank, ansprechend gestaltet und verfügt in der Grundversion über alle typischen Apps. Es gibt jedoch nur wenige Smartphones, die mit diesem OS laufen. Dazu zählen alle Jolla-Geräte. Diese sind auch abwärtskompatibel. Das heißt: Die neue Version wird auf den inzwischen veralteten Geräten funktionieren. Außerdem sind die in Russland verbreiteten Jala-Smartphones und die in Südamerika verkauften Accione-Smartphones mit Sailfish erhältlich.

Integration in Android

Zusätzlich haben die Entwickler Betriebssystem-Adaptionen für das Sony Xperia X bereitgestellt. In Kürze sollen Versionen für die Sony-Geräte Xperia XA2, Xperia XA2 Plus und Xperia XA2 Ultra sowie für weitere Geräte folgen. Ermöglicht sind diese Versionen über die Community-Schnittstelle Sailfish X. Das mobile Betriebssystem kostet dann aber etwa 50 Euro. Der Vorteil: Der Nutzer hat ein normales Android-Handy, auf dem Sailfish als OS übergestülpt ist. Das bedeutet: Die Funktionalität basiert auf dem neuen OS, während der Nutzer zugleich die Android-Apps wie gewohnt nutzen kann.

Was bringt Sailfish 3?

Die neue Version des mobilen OS hält einige Funktionsverbesserungen bereit. Optisch macht sich das an einer Menüleiste und hellen Farben sowie einer verbesserten Leistungsstärke bemerkbar. Im Kern bietet Sailfish 3 jedoch ein Plus an Sicherheit. Die Daten sind verschlüsselt und endlich steht die seit längerer Zeit angekündigte Möglichkeit zur VPN-Verbindung zur Verfügung. So können Nutzer sicherer durchs Web surfen und zum Beispiel geschützte Verbindungen zu Firmengeräten aufnehmen. Auch das Mobile Device Management richtet sich in erster Linie an Firmenkunden. Die Tastatur lässt sich außerdem mit einer Geste umschalten und ein USB-Port erlaubt den Anschluss eines externen Speichers. Weitere Verbesserungen betreffen die Kamera-App.

Das aktuelle Update auf Sailfish 3.0 steht angemeldeten Nutzern als Early Access vorzeitig zur Verfügung. Im Dezember sollen einige Funktionen nachgeliefert werden und mit der Version 3.1 für alle Nutzer bereitstehen. Die Kompatibilität mit Android-Apps ist über die Schnittstelle Android Dalvik VM gesichert. Allerdings unterstützt diese aktuell noch maximal das veraltete Android 4.4, was bei einigen Apps zu fehlender Funktionalität führen kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]