Intelligente Stromzähler – BSI zieht Allgemeinverfügung zurück

Stromzähler

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, hat seine Allgemeinverfügung von Anfang Februar dieses Jahres zurückgenommen. Damit darf der Einbau von intelligenten Stromzählern nun doch noch länger dauern als eigentlich geplant.

Was sind intelligente Stromzähler?

Die intelligenten Stromzähler, die auch als Smart Meter bezeichnet werden, sollen für mehr Verbrauchertransparenz, eine sichere Messdaten-Übermittlung sowie für eine Verbesserung des Last- und Erzeugungsmanagements im Verteilernetz sorgen. Denn durch immer mehr Solaranlagen auf den Hausdächern und das vermehrte Laden von E-Autos, wird das Stromnetz enorm belastet. Mit den intelligenten Stromzählern ist es möglich, dass die Netzbetreiber regeln können, wann wer Strom aus dem Netz zieht oder einspeist. Seit Jahren kommt der Einbau solcher Smart Meter in Deutschland nicht voran – lange gab es nicht einmal zertifizierte Geräte.

Warum hat das BSI die Einbau-Vorgaben zurückgezogen?

Vor zwei Jahren gab die Behörde endlich den offiziellen Startschuss für die intelligenten Messysteme. Dieser wurde nun wieder zurückgezogen. Grund hierfür ist eine Klage von insgesamt ca. 50 Unternehmen gegen die Markterklärung der Behörde. Zehn Prozent der vorgesehenen Messtellen innerhalb von drei Jahren mit den zertifizierten smarten Messystemen auszurüsten, wurde von beispielsweise von den Stadtwerken als zu große Herausforderung angesehen. Auch wettbewerblichen Messtellenbetreiber waren nicht einverstanden. Bereits seit vielen Jahren bauen diese Unternehmen alternative Smart Meter, die nicht zertifiziert sind, in Haushalten ein. Mit der Rücknahme der Allgemeinverfügung, ist dies nun auch weiterhin möglich. Die Einbau-Vorgabe von zertifizierten intelligenten Stromzählern, hätte für die Kunden teuer werden können, daher wurde die Markterklärung auch von Verbraucherschützern kritisch gesehen.

„Es fehlt schlicht an einer Rechtsgrundlage, Verbraucherinnen und Verbraucher überhaupt Messentgelte in Rechnung zu stellen beim Pflichteinbau“, so Holger Schneidewindt, Energierechtsexperte der Verbraucherzentrale NRW.

Eigentlich sollte in den nächsten Tagen vor dem Verwaltungsgericht Köln verhandelt werden. Die Verhandlung wird nun allerdings nicht mehr stattfinden, da das BSI die Allgemeinverfügung zurückgenommen hat.

Wie geht es nun weiter?

Während Experten der Meinung sind, dass die benötigten Smart Meter Gateways technisch noch gar nicht ausgereift sind, ist der Branchenverband BDEW der Auffassung, dass sich die Gerätetechnik seit 2020 deutlich weiterentwickelt habe: „Die Entscheidung des OVG München bezog sich sowohl auf die Rechtslage als auch auf den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Markterklärung im Jahr 2020. (…) Im Urteil als fehlend bemängelte Funktionen sind nun verfügbar.“ Daher spreche nichts gegen eine neue Markterklärung des BSI.

Preisvergleich lohnt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]