Umfrage – Kaum eine Nachricht kommt ohne Emoji aus

World Emoji Day - Kaum eine Nachricht kommt ohne Emoji aus

Sie sind klein, sie sind bunt und ein wichtiger Teil der Internetkultur: 74 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen Emojis. Manche Bundesbürgerinnen und Bundesbürger kommen sogar gar nicht mehr ohne die Symbole aus. Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) verwendet Emojis in mittlerweile jeder Nachricht – und 25 Prozent zumindest in der Mehrzahl ihrer Nachrichten. 18 Prozent platzieren Smileys, Herzchen und Co. nur in wenigen Nachrichten – und 9 Prozent in kaum einer. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom anlässlich des World Emoji Days am 17. Juli durchgeführt wurde.

Demnach werden Emojis von den Nutzerinnen und Nutzern vor allem in Messenger-Diensten wie WhatsApp, Signal oder Telegram verwendet (77 Prozent). 49 Prozent garnieren ihre Posts in sozialen Netzwerken damit. Ein Fünftel (20 Prozent) fügt auch klassischen SMS-Nachrichten Emojis hinzu und 16 Prozent nutzen sie in E-Mails. Auch in Videokonferenzen wird immer mal wieder per Emoji Applaus gespendet, Herzchen oder Lachgesichter verteilt: 10 Prozent machen von dieser Funktion Gebrauch. Dabei handelt es sich durchaus auch um berufliche Konversationen: Insgesamt 69 Prozent der Berufstätigen, die Emojis nutzen, tun dies auch im Job. Die meisten von ihnen (42 Prozent) mit Kolleginnen und Kollegen, 31 Prozent sogar mit Vorgesetzten und 21 Prozent mit Kundschaft oder Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern. Die Befragten konnten hier mehrere Optionen angeben.

42 Prozent antworten häufig einfach nur mit Emojis

Dabei machen Emojis die Kommunikation nicht immer nur einfacher: Bei der Hälfte aller Deutschen (49 Prozent) haben Emojis auch schon einmal zu Verwirrungen in Konversationen geführt – unabhängig davon, ob es sich um empfangene oder selbst verschickte Nachrichten handelte. Gleichzeitig sagen 49 Prozent aber auch: Emojis helfen, andere besser zu verstehen. 42 Prozent beantworten Nachrichten häufig einfach nur mit Emojis, wovon sich wiederum 46 Prozent genervt fühlen. Jeder und jede Achte (12 Prozent) findet Emojis generell nervig. Allerdings haben Emojis mittlerweile auch schon den Sprung von der digitalen in die analoge Welt geschafft: 32 Prozent verwenden zum Beispiel Lachgesichter und andere Symbole auch handschriftlich in Briefen oder Postkarten.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Wie häufig nutzen Sie Emojis?“, „Und wo verwenden Sie Emojis?“, „In welchen der folgenden Konversationen verwenden Sie Emojis?“ „Welchen Aussagen zu Emojis stimmen Sie zu bzw. nicht zu?“

Weitere Informationen

1 Kommentar

  1. ich mag diese emojis mittlerweile überhaupt nicht mehr. denn ich erlebte daß politische argumente und mobbing-attacken mit emojis verabredet wurden. und das nicht nur bei und nicht nur von analphabeten.

    ich habe lange gesucht und fand dann auch endlich eine bildschirmtastatur die einfach nur eine tastatur ist ohne diesen smiley und emoji schnickschnack.
    bei meiner monatelangen suche nach so einer bildschirmtastatur erlebte ich auch viele cyberkriminelle programmierte t9-tastaturen. irgendwann war ich dazumals so genervt daß ich einfach alle heruntergeladenen und ausprobierten bildschirmtastaturen deinstallierte und die vorinstallierte bildschirmtastatur deaktiviert beließ und mir eine physische bluetooth-tastatur kaufte. das war mir zufriedenheit wie ich mir zufriedensein vorstellte. ich kann in mein smartphone (oder tablet) daten schreiben wie mittels einer pc-tastatur. es gibt kaum tippfehler zu beanstanden außer man vertippt sich mal. tagsüber schreibe ich hier übrigens auch mit meiner physischen (externen) bluetooth-tastatur. und die hat auch keine emojis und keine smileys.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]