Hasskriminalität – Aktionstag mit Fokus auf antisemitische Hasspostings

Hasskriminalität – Aktionstag mit Fokus auf antisemitische Hasspostings

Zweimal jährlich findet der „Aktionstag gegen Hasspostings“ statt, denn immer wieder wird das Internet genutzt, um Hass zu verbreiten und Ängste zu schüren. Beim heutigen 11. Aktionstag, der gemeinsam vom Bundeskriminalamt und den Strafverfolgungsbehörden der Bundesländer organisiert wird, ist der Themenschwerpunkt Antisemitismus. Laut BKA ist bei antisemitischen Straftaten im 10-Jahresvergleich ein erschreckender Anstieg um 224 Prozent zu verzeichnen.

Weshalb stehen antisemitische Hasspostings im Fokus?

Seit einigen Jahren kommt es zu einem beunruhigenden und erheblichen Anstieg von antisemitischen Straftaten. Dabei sind nicht nur entsprechende Straftaten außerhalb des Netzes von 2022 auf 2023 um 96 Prozent angestiegen – auch Hasspostings mit antisemitischer Gesinnung häufen sich immer mehr in den sozialen Netzwerken. Daher richtet der heutige Aktionstag seinen Blick besonders auf diese im Netz begangenen Straftaten. Laut BKA waren es im vergangenen Jahr 5 164 und damit beinahe doppelt so viele wie noch im Jahr zuvor. Insbesondere der Straftatbestand der Volksverhetzung gemäß §130 StGB ist weitverbreitet. Mehr als die Hälfte der erfassten Straftaten im Netz erfüllt diesen Straftatbestand. Aber auch Beleidigungen von Personen des politischen Lebens gemäß § 188 StGB und das Verbreiten von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gemäß § 86a StGB sind ein weitverbreitetes Problem im Internet. Der enorme Anstieg der antisemitischen Straftaten lässt sich zum einen auf die Corona-Pandemie sowie den Terrorangriff der Hamas zurückführen, zum anderen wurde im Februar 2022 eine spezielle Meldestelle ins Leben gerufen, die der „zunehmenden Verrohung der Kommunikation in sozialen Netzwerken entgegenwirkt“. Diese sogenannte Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet, kurz ZMI, ist für zahlreiche Ermittlungsverfahren verantwortlich.

Wie erfolgreich war der heutige Aktionstag?

Das BKA informiert darüber, dass im vergangenen Jahr mehr als 1 600 Hasspostings mit antisemitischer Gesinnung erfasst wurden. Damit hat sich die Zahl seit 2020 mehr als vervierfacht. Obwohl die ZMI maßgeblich dazu beiträgt, dass die Täter auch vor der scheinbaren Anonymität im Netz nicht immer geschützt werden, ist sich die Polizei sicher, dass das Dunkelfeld dennoch weiterhin groß ist. Insbesondere auch, weil entsprechende Posts häufig in geschlossenen Foren und Gruppen geäußert werden. Oftmals erlangen die Strafverfolgungsbehörden gar keine Kenntnis von den Hasspostings. Dennoch wurden am heutigen Aktionstag mehr als 50 Wohnungsdurchsuchungen durchgeführt, sowie 90 Ermittlungsverfahren mit 127 Maßnahmen gegen antisemitische Hasspostings eingeleitet. Die meisten Maßnahmen fielen dabei dem Bereich politisch motivierter Kriminalität (rechts) zu. Aber auch den Bereichen politisch motivierte Kriminalität (sonstige Zuordnung) und ausländischer und regiöser Ideologie sind laut BKA viele Maßnahmen zuzuordnen. Überdies wurden mehrere Beschuldigte vernommen.

Was kann gegen Hasspostings unternommen werden?

Jeder Internetnutzer kann seinen Beitrag dazu leisten, gegen entsprechende Hasspostings im Netz vorzugehen. Wer ein Hassposting sieht, kann dies bei seiner örtlichen Polizeidienststelle melden oder die Möglichkeit der Online-Anzeige in Anspruch nehmen, die von einigen Bundesländern angeboten wird. Die Anzeige kann hierbei auch anonym erfolgen. Ferner sollten auch die Anbieter der sozialen Netzwerke darüber informiert werden. Es gibt zudem zwei Meldestellen, bei denen entsprechende Postings gemeldet werden können: „Hessen gegen Hetze“ und „REspect!“.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]