Kündigungsbutton – 1&1 verliert vor Gericht gegen Verbraucherzentrale

Kündigungsbutton – 1&1 verliert vor Gericht gegen Verbraucherzentrale

Das Oberlandesgericht Koblenz gab in seinem Urteil (Aktenzeichen: 2 U 437/23) den Verbraucherschützern recht, dass die Kündigungsmöglichkeiten auf der Webseite von 1&1 nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Denn die Kündigung per Button, die verpflichtend ist und eigentlich für Erleichterung sorgen soll, wurde von dem Mobilfunkanbieter unnötig kompliziert gestaltet.

Wie kam es zu dem Streit vor dem OLG?

Neben dem Kündigungsbutton gibt es bei 1&1 auf der Webseite einen weiteren Button, nämlich den „Kündigungsassistent“, der sehr auffällig gestaltet ist. Durch die auffällige Gestaltung erweckt dieser Button bei Verbrauchern, die ihren Vertrag kündigen wollen, den Anschein, dass dies nur über diese Schaltfläche möglich sei. Der „Kündigungsassistent“ ist auf der Webseite zusätzlich mit den Worten „Schnell kündigen, mit wenigen Klicks. Nutzen Sie unseren Kündigungsassistenten“ versehen. Klickt ein Kunde auf die Schaltfläche, wird er zum Log-in in sein Kundenkonto geleitet und muss sich anmelden. Der Kündigungsbutton, der seit dem 1. Juli Pflicht ist, sieht allerdings vor, dass eine Kündigung auch ohne das Anmelden im Kundenkonto möglich sein muss. Denn die gesetzliche Einführung dieser Kündigungsmöglichkeit soll den Verbraucherschutz stärken, indem Kunden ihre kostenpflichtigen Laufzeitverträge schnell und unkompliziert direkt auf der Webseite kündigen können, auf der auch der Vertrag abgeschlossen werden kann. Die Gestaltung von 1&1 mit dem zusätzlichen „Kündigungsassistent“-Button wurde daher von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen als unzulässig eingestuft, weshalb diese den Mobilfunkanbieter abmahnte. Gegenüber dem Kunden sei der Eindruck erweckt worden, die Kündigungserklärung sei nur auf diesem Weg möglich. Die Verbraucherschützer werfen 1&1 daher einen Verstoß gegen die gesetzlichen Vorschriften vor, da sich der Kunde einloggen und zudem die Kündigungsvormerkung im Nachgang noch aktiv bestätigen muss. Diese zusätzlichen Schritte sind nicht zulässig.

Wie hat das Gericht seine Entscheidung begründet?

Das Oberlandesgericht Koblenz folgt der Auffassung der Verbraucherschützer und hat die Gestaltung auf der Webseite als nicht zulässig eingestuft. „Durch die Gestaltung wird […] eher Verwirrung gestiftet und die Zugänglichkeit des Kündigungs-Buttons (unnötig) erschwert. Die gesetzlich vorgeschriebene leichte Zugänglichkeit (faktische Erreichbarkeit) fordert zumindest, dass beide Kündigungsmöglichkeiten ebenbürtig dargestellt und gleichzeitig zur Kenntnis genommen werden können, was hier gerade nicht der Fall ist“, heißt es unter anderem in dem Urteil des OLG Koblenz.

„Das Urteil ist eine gute Nachricht für den Verbraucherschutz. 1&1 hatte die Online-Kündigung mit rechtswidrigen Hürden versehen und es Kund:innen erschwert, Verträge schnell und unkompliziert zu beenden“, so Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, Wolfgang Schuldzinski.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]