Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Auch im neuen Jahr machen die Kriminellen keinen Halt vor besonders perfiden Betrugsmaschen, um an sensible Daten ihrer Opfer zu gelangen. Insbesondere Kunden der Sparkassen stehen momentan im Fokus der Betrüger und sollten vorsichtig sein.

Welche Betrugsmasche ist gerade im Umlauf?

Immer wieder erhalten Verbraucher betrügerische Nachrichten – in diesem Fall vermeintlich von ihrer Bank –, mit denen versucht wird, an persönliche Daten zu gelangen. So geben die Täter vor, dass die Mail von der Sparkasse stammt und dringend Handlungsbedarf besteht. Beispielsweise wird folgende betrügerische Nachricht verwendet:

„Zeitnahe Änderung unserer Sicherheitsverfahren

Sehr geehrte Kunden,
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir im neuen Jahr ein aktualisiertes Sicherheitsverfahren einführen. Um Ihre Daten weiterhin bestmöglich zu schützen, bitten wir Sie folgende Schritte zu unternehmen: […]“

Um an die vertraulichen Informationen zu gelangen, setzen die Betrüger verschiedene Vorgehensweisen ein. Dabei nutzen sie auch andere Vorwände, wie zum Beispiel abgelaufene pushTAN. So sind auch Nachrichten mit folgenden und ähnlichen Inhalten im Umlauf: „Ihre S-PUSHTAN läuft am […] ab. Hier erneuern: […]“. Immer wird in den Spam-Mails jedoch darauf hingewiesen, dass dringend Handlungsbedarf besteht, um hierdurch vermeintlich die Sicherheit des Kunden weiterhin zu garantieren. Dadurch versuchen die Kriminellen Druck auf die Betroffenen auszuüben, um diese zu schnellem und damit unüberlegtem Handeln zu bringen. Auch die Sparkassen selbst warnen vor den Betrugsmaschen. Sind die sensiblen Daten erst einmal in die Hände der Betrüger gefallen, können sie für kriminelle Handlungen einsetzen.

Wie erkennt man die Spam-Mails?

Grundsätzlich sollten Bankkunden nie sensible Daten preisgeben. Betrügerische Nachrichten sind meist deutlich an der Adresse des Absenders zu erkennen. Auf diese sollten Verbraucher daher genau achten. Wird die Spam-Mail auf dem Smartphone empfangen, kann die vollständige Absenderadresse ebenfalls eingesehen werden. Bei Apple Mail ist dies durch das Tippen auf den Absendernamen möglich. Dann öffnet sich ein Kontextmenü mit weiteren Informationen, in welchem auch die vollständige Mail-Adresse angezeigt wird. Auch bei Android-Geräten muss bei der Nutzung von Gmail oder Samsung Mail noch einmal extra etwas getippt werden, um die vollständige Absenderadresse einzusehen. Bei Gmail ist dies über einen kleinen Pfeil, der sich neben dem Empfängernamen befindet, möglich. Bei Samsung-Mail muss auf „Details“ geklickt werden. Auch bei anderen Mail-Apps muss größtenteils der Absendername angeklickt werden. Wer eine entsprechende Betrugsnachricht – egal, ob per SMS oder Mail – erhält, sollte diese bestmöglich einfach ignorieren und löschen. Die Sparkasse informiert auf ihrer Website zudem über aktuelle Betrugsmaschen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]