Perfider Betrug per Telefonanruf – Telekom warnt vor Voice Phishing

Perfider Betrug per Telefonanruf – Telekom warnt vor Voice Phishing

Betrüger haben es darauf abgesehen, auf die Konten ihrer Opfer zuzugreifen, um unter anderem Überweisungen zu tätigen. Vor dieser Betrugsmasche warnt aktuell die Telekom. Die Täter treten mit den potenziellen Opfern zunächst per Anruf in Kontakt, weshalb die Masche auch als Voice Phishing bezeichnet wird.

Wie läuft die Betrugsmasche ab?

Bereits im November vergangenen Jahres stellte der Provider eine Häufung betrügerischer Anrufe fest – seit Januar dieses Jahres gab es allerdings erneut einen rasanten Anstieg. Viele Beschwerden gehen seither bei der Deutschen Telekom ein. Die perfide Masche ist dabei immer gleich: zunächst nehmen die Kriminellen per Anruf Kontakt zu ihren ausgewählten Opfern auf. An die entsprechenden Telefonnummern sind sie zuvor beispielsweise im Darknet gelangt, in dem immer wieder mit Datensätzen von Kunden gehandelt werden. Ursprünglich stammen diese Daten aus Hackerangriffen auf die Kundendatenbanken der Telefonprovider. Bei der ersten Kontaktaufnahme per Telefon geben die Betrüger vor, zur Telekom oder zu DHL zu gehören. Durch die Verwendung der namhaften Unternehmen wollen sie Vertrauen gewinnen und die Angerufenen dazu bringen, SMS-Codes durchzugeben. Denn alleine der Zugang zu Diensten reicht oftmals nicht aus, um Betrugsmaschen durchzuführen, da in vielen Fällen die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet wird. Um diese zu überwinden, fordern sie die Opfer auf, die Sicherheitscodes vorzulesen, die per SMS auf das Handy gesendet werden. In manchen Fällen suggerieren die Täter, dass ein Vertrag überprüft werden muss oder aber, dass es bei einem Paket Zustellprobleme gibt. Sobald der arglose Angerufene die Sicherheitscodes freigegeben hat, haben die Täter freie Hand. Sind sie erst einmal im Besitz der Kundenkonten des Providers, können sie zudem dort ihre eigene Rufnummer hinterlegen und beliebig oft SMS-Codes abfangen. Das alles geschieht, ohne dass sie erneut Kontakt zum Opfer aufnehmen müssen und dieses bekommt davon gar nichts mit. Anschließend ist es den Kriminellen möglich, unter anderem Überweisungen durchzuführen.

Worauf sollten Verbraucher achten?

„Wenn man einen solchen Anruf bekommt, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass bereits etwas im Argen liegt“, betont Telekom-Sprecher Christian Fischer.

Bei allen Voice Phishing-Versuchen setzen die Täter darauf, die potenziellen Opfer von Beginn an unter enormen Druck zu setzen. Sodass diese gar keine Möglichkeit haben, um über ihr Handeln nachzudenken. Bei entsprechenden Betrugsmaschen wird immer zu einem schnellen Handeln aufgefordert. Das Wichtigste ist daher zunächst, dass sich Personen, die Anrufe erhalten, die ihnen seltsam vorkommen, nicht unter Druck setzen lassen. Stattdessen sollte sofort aufgelegt werden. Anschließend kann es ratsam sein, den Provider über eine offizielle Telefonnummer zu kontaktieren und direkt dort nachzufragen. Zudem sollten sämtliche Passwörter und Konten überprüft werden. Eine besonders hohe Gefahr ergibt sich nämlich auch daraus, wenn Verbraucher für unterschiedliche Dienste dieselben Passwörter verwenden. Dann haben die Täter mit einem Schlag Zugriff auf viele Kundenkonten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]