Wichtige neue Gesetze ab Juni – Das müssen Verbraucher jetzt wissen

Wichtige neue Gesetze ab Juni – das müssen Verbraucher jetzt wissen

Der kommende Monatswechsel bringt einige wichtige Veränderungen mit sich. Von manchen der gesetzlichen Neuerungen sind Verbraucher unmittelbar betroffen. So wird beispielsweise beim Stromanbieterwechsel der Verbraucherschutz durch eine neue Frist gestärkt, die digitale Teilhabe aller Menschen wird durch ein neues Gesetz gefördert und die Schutzfristen nach Fehlgeburten werden endlich geändert.

Welche Neuerungen sind ab Juni 2025 gültig?

24-Stunden-Frist beim Stromanbieterwechsel
Der Juni bringt eine Vereinfachung des Stromanbieterwechsels für Verbraucher. Ab dem 6. Juni muss der Anbieterwechsel beim Strom an einem Werktag innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Durch die gesetzliche Vorgabe soll zum einen der Verbraucherschutz gestärkt und zum anderen der Wettbewerb gefördert werden. Verbraucher, die von der neuen 24-Stunden-Frist profitieren wollen, benötigen hierfür lediglich die sogenannte MaLo-ID. Mit der elfstelligen Identifikationsnummer zur Hand kann der Wechselprozess ab dann einfach und schnell in die Wege geleitet werden. Dabei sollten Verbraucher aber berücksichtigen, dass sich an der Kündigungsfrist von einem Monat zum Vertragslaufzeitende nichts ändert. Diese Kündigungsfrist ist auch weiterhin gültig.

Stärkung der digitalen Barrierefreiheit
Neue gesetzliche Auflagen für die Barrierefreiheit treten am 28. Juni dieses Jahres in Kraft. Mit dem sogenannten Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG, sollen Menschen mit Behinderungen digitale Produkte sowie die Dienstleistungen in Zukunft auch ohne Erschwernis oder gar fremde Hilfe nutzen können. Die digitale Teilhabe aller Menschen in Deutschland wird durch das neue Gesetz erheblich gestärkt. Denn unter anderem müssen dann Websites barrierefrei gestaltet werden, in denen größere und kontrastreichere Schrift verwendet wird. Von den neuen gesetzlichen Vorgaben betroffen sind dabei nicht nur Smartphones und Tablets, sondern auch Check-in-Automaten, Fahrausweis-Automaten, Geldautomaten und vieles mehr.

Neues EU-Label für mehr Nachhaltigkeit
Verpflichtend ab dem 20. Juni 2025 ist ein neues EU-Label, das die Nachhaltigkeit stärken soll. Zudem wird durch die neue Richtlinie die Langlebigkeit der Geräte wie Smartphones, Tablets und Co. gesteigert. Von der Pflicht des sogenannten European Product Registry for Energy Labels sind alle Geräte betroffen, die in der EU verkauft werden. Verbraucher können anhand des Labels dann wichtige Informationen wie die Reparierbarkeit, die Energieeffizienzklasse oder die Akkuleistung herausfinden.

Sicherheitsprüfung für Wohnmobile mit Flüssiggasanlagen
Wer ein Wohnmobil oder Wohnwagen mit einer Flüssiggasanlage besitzt, muss dieses bis spätestens zum 19. Juni 2025 einer Sicherheitsprüfung unterziehen. Die Gasprüfung soll für eine Reduzierung von Unfällen durch defekte Gasanlagen sorgen. Nach der Sicherheitsprüfung ist eine anschließende Kontrolle durch einen Sachverständigen im Zweijahresrhythmus verpflichtend.

Welche wichtige Änderung tritt noch im Juni in Kraft?

Eine weitere wichtige Änderung betrifft den gesetzlichen Mutterschutz. Pro Jahr erleiden mehr als 15 Prozent aller Schwangeren weltweit eine Fehlgeburt. Dies ist nicht nur für den Körper eine enorme Belastung, sondern auch für die Psyche. Die seelischen Folgen können unter anderem Depressionen, Schuldgefühle und Einsamkeit sein. Trotz der teils erheblichen Folgen für die werdenden Eltern ist das Thema bis heute eher tabu. Die seelischen Auswirkungen durch die Fehlgeburt sind nur schwer sichtbar. Bislang galt der gesetzliche Mutterschutz in Deutschland erst bei einer Fehlgeburt ab der 24. Schwangerschaftswoche. In der Realität bedeutet das, dass Frauen, die eine Fehlgeburt vor der 24. Schwangerschaftswoche erleiden, bereits am nächsten Tag wieder arbeiten müssen oder sich krankschreiben lassen müssen. Am 1. Juni dieses Jahres ändert sich nun endlich etwas. Ab dann gelten in Deutschland neue Schutzfristen:

  • Ab der 13. Schwangerschaftswoche: 2 Wochen gesetzlicher Mutterschutz
  • Ab der 17. Schwangerschaftswoche: 6 Wochen gesetzlicher Mutterschutz
  • Ab der 20. Schwangerschaftswoche: 8 Wochen gesetzlicher Mutterschutz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]