Urteil – IP-Adressen sind keine personenbezogenen Daten

Urteil - IP-Adressen sind keine personenbezogenen Daten

Die IP-Adresse ist die Telefonnummer eines Computers im Internet. Üblicherweise bekommen Internetnutzer eine dynamische IP-Adresse von ihrem Internet Provider zugeteilt. Diese Ziffernfolge wird seinem Anschluss nur für eine gewisse Zeit zugeteilt, nämlich solange, bis er die Internetverbindung beendet. Wählt sich der Internetnutzer erneut ein, bekommt er eine neue IP-Adresse für den Zeitraum der Verbindung. Anhand der IP-Adresse, der temporären `Telefonnummer´ seines Computers, und dem Zeitpunkt der Nutzung kann der Anschluss des Nutzers identifiziert werden. Doch nur der Internetprovider kann die IP-Adresse dem Namen und Adressdaten seiner Kunden zuordnen, was er nur im Ausnahmefall tun darf. (Das kann zum Beispiel den Strafverfolgungsbehörden helfen, gegen Verstöße in dem Internet vorzugehen.)

Der Betreiber eines Internetportals wurde auf Unterlassung verklagt, weil er die IP-Adressen seiner Besucher in Logfiles (Protokoll-Dateien) speicherte. Das sei unzulässig, weil IP-Adressen einem bestimmten Anschluss und somit einer Person zugeordnet werden könnten, also personenbezogene Daten seien, meinte der Kläger. Durch das Vorgehen des Betreibers werde der Datenschutz verletzt, wenn die Daten über das Ende des jeweiligen Nutzungsvorgangs hinaus gespeichert würden. (Der weitere Vorwurf wegen unlauteren Wettbewerb wurde ein anderes Gericht verwiesen, sodass in diesem Fall nur über die Speicherung der IP-Adressen in den Logfiles zu entscheiden war.)

Die Klage wurde abgewiesen. Der Kläger sei ohnehin nicht betroffen, weil er die Internetseite des Beklagten nicht besucht habe. Zudem seien dynamische IP-Adresse keine personenbezogenen Daten im Sinne des § 3 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz. Es fehle die notwendige Bestimmbarkeit. Die sei gegeben, wenn der Webseitenbetreiber ohne besonderen Aufwand erkennen könne, welche Person hinter der IP-Adresse stehe. Da dieses nicht der Fall sei, fehle eine Voraussetzung für den Unterlassungsanspruch. Dynamische IP-Adressen können für einen Betreiber eines Internetportals keine personenbezogenen Daten darstellen, urteilte das Gericht.

Das Urteil war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht rechtskräftig.
Ein anderes Gericht hatte bereits gegenteilig geurteilt. Das Amtsgericht Berlin Mitte hatte entschieden, dass dynamische IP-Adressen personenbezogene Daten seien (Aktz. 5 C 314/06).

Amtsgericht München, Aktz.: 133 C 5677/08, Urteil vom 30.09.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse

BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Die Telekom muss Wettbewerbern den Zugang zu sogenannten Leerrohren ermöglichen, um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden. Wie viel das Unternehmen für die Nutzung durch die Konkurrenz erhält, steht bislang noch nicht fest. Jetzt hat die zuständige Behörde einen Kompromiss vorgeschlagen. […]

Adaptive Timeout-Funktion – längere Akkulaufzeit bei Android 15

Adaptive Timeout-Funktion

Längere Akkulaufzeit bei Android 15

Ein neues Feature, das mit Android 15 kommen soll, könnte die Akkulaufzeit von Android-Geräten erheblich verlängern. Entdeckt wurden Hinweise auf „adaptive Timeout“ auf der zweiten Developer Preview. Das neue Betriebssystem soll bereits in einigen Monaten erscheinen. […]

Spielspaß oder Suchtrisiko? – das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Spielspaß oder Suchtrisiko?

Das steckt hinter sogenannten Lootboxen

Als Lootboxen bezeichnete virtuelle Überraschungskisten erfreuen sich bei vielen Gamern großer Beliebtheit. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die darin eine ähnliche Suchtproblematik wie bei Online-Glücksspiel sehen. Noch sind die Boxen hierzulande legal. Andere Länder haben bereits reagiert. […]