Datenschutz – Kostenlose Android-Apps schicken Nutzerdaten an Werbenetzwerk

Apps schicken Daten an Werbenetzwerk MobClix

Mit zunehmender Vernetzung seiner Endgeräte und größerer Anzahl verwendeter Dienste steigt für die Nutzer auch das Risiko, unerwünscht viele Daten von sich preiszugeben. Dass Computersoftware Analysedaten zu dem Hersteller sendet und der Internetverlauf von Webseiten nachvollzogen werden kann, ist bekannt und kann von dem Nutzer unterbunden werden. Bedenklicher sind die Fälle, in denen der Nutzer nicht gefragt wird oder sich nicht darüber bewusst ist, wenn seine Daten ohne sein Wissen ausgelesen und verwendet werden.

Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass die Software CarrierIQ auf vielen Geräten ab Werk installiert ist und die Nutzer ausspionieren kann. (telespiegel-News vom 01.12.2011) Wenige Wochen später erregte die Information Aufsehen, dass die Adressbücher von Apples iPhone ohne das Wissen der Nutzer durch Apps ausgelesen und kopiert werden können. Dass sich Apps auf den Mobiltelefonen mit den Betriebssystemen von Apple und Google Zugriff auf die Fotos der Nutzer verschaffen können, zeigt jedoch, dass das Problem nicht herstellerabhängig sein muss. (telespiegel-News vom 07.03.2012)

Eine Studie des britischen Sicherheitsunternehmens Infosecurity ergab, dass zahlreiche der kostenlosen Zusatzprogramme (Apps) aus den Top 50 des Android Market (nun Google Play, siehe telespiegel-News vom 08.03.2012) offensichtlich Informationen aus dem Adressbuch, dem Kalender und über den Aufenthaltsort des Nutzers standardmäßig an das Werbenetzwerk MobClix in den USA sendet. Das berichtet die Zeitung The Guardian. MobClix wickelt die Werbeeinblendungen innerhalb der Apps ab und könnte die Informationen unter anderem dafür nutzen, die Reklame auf der Basis dieser Daten personalisieren. Bei der Installation bekommt das Unternehmen von dem User automatisch dieselben Berechtigungen wie die App selbst.

Die EU-Kommission zeigte sich, wie bereits bei anderen Datenschutzproblematiken in der jüngsten Vergangenheit, auch über die Untersuchungsergebnisse besorgt. Das Werbenetzwerk hat bisher nicht auf das Ergebnis der Studie durch Infosecurity reagiert. Google, der Hauptentwickler des Betriebssystems Android, verweist auf die Datenschutzbestimmungen für Entwickler und Programmierer und erklärt, dass eine diesbezügliche Prüfung der Apps in dem Market nicht stattfinde.

Weitere Informationen

telespiegel-News vom 06.02.2012: Türsteher vor dem Android Market – Google sorgt für mehr Sicherheit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]

Speedport 7

Neuer Router & WLAN-Pakete der Telekom

Speedport 7

Der neue Speedport 7 Router der Telekom kombiniert modernste Wi-Fi-7-Technologie mit intuitiver App-Steuerung sowie smarten Zusatzfunktionen. Kunden können zwischen drei WLAN-Paketen wählen, die maximale Stabilität, Komfort und Sicherheit bieten sollen. […]

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert – was sind die Risiken?

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert

Was sind die Risiken?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt enorm. Besonders klassische Bürojobs geraten dabei zunehmend unter Druck. Viele KI-Assistenten sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage, Aufgaben automatisiert zu übernehmen. Insbesondere für Berufseinsteiger wird sich künftig einiges verändern. […]

Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]

Kurz, schneller, süchtig - Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

Kurz, schneller, süchtig

Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

TikTok, Reels, Shorts – sie unterhalten, informieren und binden Millionen. Doch der Boom der Kurzvideos hat Folgen: Nie zuvor haben so viele Menschen in Deutschland in Sekundenform gedacht, gelacht – und gelernt. Eine neue Studie zeigt, wie tief die kurzen Clips inzwischen in unseren Alltag und unsere Meinungsbildung eingreifen. […]