Urteil des BGH – DSL-Anschluss kann nicht vorzeitig wegen Umzugs gekündigt werden

Urteil des BGH

Ein Kunde hatte einen DSL-Vertrag mit dem später beklagten Unternehmen abgeschlossen. Damit erhielt er an seinem damaligen Wohnsitz einen Internetzugang per DSL und Telefonie auf Basis des DSL (Internettelefonie). Der Vertrag hatte eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten.

Sechs Monate nach dem Vertragsabschluss zog der Kunde in eine andere Gemeinde des Landkreises. An seinem neuen Wohnsitz war DSL nicht verfügbar, weil dort keine DSL-fähigen Leitungen lagen. Das Unternehmen teilte dem Kunden schriftlich mit, dass es ihn deshalb an seinem neuen Wohnort nicht mit einem DSL-Anschluss versorgen könne. Daraufhin erklärte der Kunde gegenüber dem Anbieter die Sonderkündigung des Vertrages.

Das Unternehmen verlangte von dem Kunden jedoch weiterhin die Zahlung der monatlichen Grundgebühren. Nun klagte der Kunde gegen den Anbieter um feststellen zu lassen, dass er nicht weiterhin zu der Zahlung der monatlichen Grundgebühr verpflichtet sei, weil der Vertrag durch ihn wirksam beendet worden sei.

Vor dem Amtsgericht Montabaur (Aktz. 15 C 443/08) und dem Landgericht Koblenz (Aktz. 12 S 216/09) blieb die Klage des Kunden ohne Erfolg. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte das Urteil der Vorinstanzen. Der Kunde habe keinen gewichtigen Grund für eine vorzeitige Kündigung, denn es stehe nicht in der Macht seines Vertragspartners, die Umstände zu ändern. Zudem seien persönliche Interessen der Grund für die erwünschte Vertragsbeendigung.

Ein Kunde, der einen Vertrag mit langer Laufzeit abschließt, trage das Risiko, dass er die Leistung durch eine Änderung der persönlichen Verhältnisse nicht mehr nutzen kann, führten die Richter aus. Hinzu komme, dass der Kunde bei Vertragsabschluss die Wahl zwischen einem Produkt mit kurzer oder langer Mindestvertragslaufzeit gehabt habe, sich aber für die lange Vertragslaufzeit mit entsprechend geringerer monatlicher Grundgebühr entschieden habe. Auch die Investition des DSL-Anbieters, der dem Kunden bereits DSL-Hardware zugeschickt habe, gleiche sich erst innerhalb der zwei Jahre Mindestvertragslaufzeit aus.

Bundesgerichtshof, Aktz. III ZR 57/10 vom 11.11.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
DSL Angebote
DSL Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]