Lästige Werbeanrufe über Internettelefonie – Erster Voice over IP-Spamfilter installiert

Lästige Werbeanrufe über Internettelefonie - Erster Voice over IP-Spamfilter installiert

Der Versand unerwünschter Werbebotschaften (Spam) an Privatleute stellt einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht dar und das Versenden von unerbetener Werbung an Gewerbetreibende ist ein Eingriff in den geschützten Gewerbebetrieb. Dennoch füllen mehrere Millionen Werbe-eMails die virtuellen Postfächer der Internetnutzer. Die Spam-Filter der eMail-Postfächer spüren die meisten Spam-eMails auf, bevor sie das Postfach des Nutzers erreichen und auch ein Anti-Spam-Programm kann vor Werbe-eMails schützen.

Doch in dem Bereich Internet-Telefonie (Voice over IP, IP-Telefonie) steht der Verbraucher der Belästigung durch unerwünschte Werbeanrufe noch recht hilflos gegenüber. Pfiffige Unternehmen nutzen die niedrigen Kosten für Auslandsgespräche und rufen Internetanschlüsse über die VoIP-Verbindung an. Der User bekommt dann ohne sein Einverständnis Werbung zu hören, von einem Call-Center-Mitarbeiter oder vom Band.

Die Firma PAN AMP AG entwickelt Filtersysteme, die dem Bedarf von VoiP Providern und Unternehmen entsprechen. Im Kundenauftrag wurde nun der erste VoIP-Spamfilter fertiggestellt und bei einem Telekommunikationsanbieter installiert. Der FAS-VoIP-Filter bewirkt, dass Werbeanrufe vor der Vermittlung an den User heraussortiert werden. Laut Aussage der PAN AMP AG werden Nutzer der Internet-Telephonie mit Hilfe des FAS-VoIP-Filters effektiv vor Anrufen mit unerwünschten Werbebotschaften geschützt. FAS-VoIP unterstützt alle europäischen IP-Telefonie-Standards.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]