Urteil – Irreführende Versandkostenangabe in einer Preissuchmaschine

Urteil - Irreführende Versandkostenangabe in einer Preissuchmaschine

Der neue Plasmafernseher soll bei Blitze-Fritz um die Ecke 1800,- € kosten. Die grosse Elektrofachmarktkette in der Innenstadt bietet das selbe Modell für 1690,- € an. Erfahrene Internet-Nutzer wissen, das geht bestimmt noch günstiger. In solchen Fällen wird häufig eine Preissuchmaschine aufgesucht. Diese Internetseiten bieten einen Preisvergleich für fast jeden Artikel, sie vergleichen die Angebote diverser Online-Shops und stellen sie übersichtlich dar. Dank guter Preissuchmaschinen und der Verknüpfung mit den verglichenen Shops, sind so Ersparnisse von mehreren Hundert Euro möglich. Kurz, der heissbegehrte Plasmafernseher kostet bei einem Online-Shop vielleicht nur 1380,- €. Ohne die Preissuchmaschine wäre der Kunde aber nicht auf dieses Angebot aufmerksam geworden.

Nicht zu vergessen ist jedoch, dass der neue Fernseher zwar aus der Innenstadt hätte transportiert werden können, für das Angebot aus dem Internet aber zusätzlich zu dem Kaufpreis Versandkosten anfallen. Diese sind zu dem Kaufpreis zu rechnen, gehören also zu dem Gesamtpreis und werden in den Preissuchmaschinen üblicherweise angegeben. Die Versandkosten können ein wichtiges Argument für den Kauf bei einem bestimmten Shop sein. Denn selbst wenn der Kaufpreis ähnlich hoch ist, kann der Gesamtpreis entscheidend sein. Problematisch wird es, wenn diese Angaben nicht konkret für ein Angebot gemacht werden, sondern als allgemeingültige Angabe zu einem Online-Shop in der Datenbank der Preissuchmaschine hinterlegt sind.

Zwei Online-Shops aus dem Bereich Elektrogeräte stritten sich vor Gericht über eine solche Angabe. In einer Preissuchmaschine warb der eine für ein Fernsehgerät, als Versandkostenangabe war dort `ab 5,99 €´ zu lesen. Ein Klick auf den Link zu dem Online-Shop offenbarte aber, dass für den Versand dieses Fernsehgeräts mindestens 50,- € anfallen würden. Der Wettbewerber des Online-Shops hielt die Angaben in der Preissuchmaschine für irreführend. Der Online-Shop mache darin eine falsche Angabe und auch, dass die Preissuchmaschine keine produktspezifischen Angaben der Versandkosten zuliess, konnte den Wettbewerber nicht versöhnlich stimmen. Schließlich sei der Online-Shop nicht gezwungen, eine Werbeform zu nutzen, in der die Versandkosten nicht produktspezifisch angegeben werden können, was zwangsläufig eine Täuschung des Verbrauchers herbeiführe. Der genannte Online-Shop war einer von vielen, der aus diesem Grund von seinem Wettbewerber abgemahnt und auf Unterlassung verklagt wurde.

Das Landgericht München erteilte die erwünschte Verfügung gegen den Online-Shop und verbot ihm, mit niedrigeren als den tatsächlich verlangten Versandkosten zu werben. Der Online-Shop legte jedoch Widerspruch ein. Der andere habe in den letzten Monaten vermutlich rund 200 Abmahnungen an Wettbewerber verschickt und deshalb könne davon ausgegangen werden, dass er sich bereichern und seine kleineren Wettbewerber durch hohe Gerichtskosten belasten wolle. Zudem sei eine produktspezifische Preisangabe in der Preissuchmaschine nicht möglich gewesen und der durchschnittliche Käufer wisse, dass eine Preisangabe beginnend mit dem Wort `ab´ nur um eine bruchstückhafte Information handele, die konkret mit einem Klick auf den Shop-Link zu finden sei.

Das Landgericht München I bestätigte jedoch die einstweilige Verfügung. Es befand, dass die Abmahntätigkeit des Antragstellers verhältnismässig sei und nannte die Versandkostenangabe eine Täuschung. Ein durchschnittlicher Kunde entnehme der Preisangabe `ab 5,99 €´ eventuell, dass das Produkt in der günstigen Versandsvariante zu 5,99 € verschickt werden könne. Die Versandangabe in der Preissuchmaschine sei nämlich produktspezifisch, denn sie befinde sich direkt neben der Produktbeschreibung. Die Versandkostenangabe sei demnach ein Anlock-Effekt, der eine Täuschung darstelle, selbst wenn die Täuschung auf der Shop-Internetseite später richtig gestellt würde.

Landgericht München I, Aktz.: 17 HK O 12520/06 vom 21.09.2006

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Im Internet einkaufen – Sicher handeln

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]