Urteil – Doppelter Schadensersatzanspruch bei fehlender Urhebernennung

Urteil - Doppelter Schadensersatzanspruch bei fehlender Urhebernennung

Bei Bedarf einfach ein Bild von der Internetseite eines anderen zu kopieren und in die eigenen Inhalte zu integrieren, widerspricht nicht nur dem guten Ton. Auch wird damit das Urheberrecht verletzt. Manchmal reicht eine freundliche Anfrage aus, um das Einverständnis zur Vervielfältigung zu erhalten. Für manche Werke muss jedoch Geld bezahlt werden. Spezielle Online-Shops bieten Bilder ihrer Mitglieder, Fotografen und Grafikern an, und verkaufen deren Lizenzen. Werden diese Bilder unbezahlt entnommen, kann es zu einem Rechtsstreit kommen. In diesem Fall verklagte aber der Inhaber der kopierenden Webseite den Rechteinhaber.

Ein EDV-Unternehmen hatte seine Webseite von einer Webdesignerin überarbeiten lassen. Später gab der Inhaber an, dass er nicht wusste, dass die Frau sechs Bilder von der Webseite des Anbieter Getty Images übernommen hatte, der diese Bilder, ebenso wie anderes Bild- und Filmmaterial zur Lizenzierung anbot. Getty Images bemerkte die unberechtigte Übernahme und verlangte von dem EDV-Unternehmen die Lizenzgebühren. Das EDV-Unternehmen war jedoch mit der Höhe der Gebühren nicht einverstanden und bot statt dessen einen wesentlich geringeren Betrag an. Getty Images mahnte das EDV-Unternehmen ab. Daraufhin bemühte das EDV-Unternehmen einen Anwalt und verklagte Getty Images.

Der Kläger habe fahrlässig gehandelt, bestätigten die Richter, weil er die Bilder ohne weitere Prüfung in seinem Webangebot nutzte. Auch seien die Bilder nach deutschem Recht urheberrechtlich geschützt, obwohl die Fotografen teilweise im Ausland ansässig seien. Dass Getty Images berechtigt sei, Lizenzgebühren für die Bilder zu fordern, wurde ebenfalls ausreichend nachgewiesen. Das Gericht räumte Getty Images einen Schadensersatzanspruch auf Basis der regulären Berechnung der Gebühren für die Lizenzen entsprechend dem bisherigen Nutzungszeitraum ein. Denn dessen ausschließlichen Nutzungsrechte an den Fotografien seien verletzt worden. Zudem seien die Rechte der Fotografen verletzt worden, weil deren Namen nicht genannt worden seien. Aus diesem Grund stehe auch den Fotografen ein Schadensersatz zu, der mit einem 100 prozentigen Zuschlag des üblichen Nutzungshonorars bemessen wurde und von Getty Images eingezogen werden kann. Das EDV-Unternehmen wurde verurteilt, insgesamt 10.460,- € an Getty Images zu zahlen.

Landgericht München, Aktz. 7 O 8506/07 vom 18.09.2008

Weitere Informationen

Internet – Übersicht
Inm Internet einkaufen – Sicher handeln
Gerichtsurteile – Internet

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]