Bundeskriminalamt warnt – Betrüger bieten Jobs als Warenagent

Bundeskriminalamt warnt - Betrüger bieten Jobs als Warenagent

Die Fantasie mancher Krimineller scheint ebenso weitreichend zu sein, wie ihre Skrupel gering. Oft hört man von Fällen, in denen Betrüger per Phishing die Kontodaten ihrer Opfer ausspionierten und die sensiblen Daten dann nutzten, um die Online-Bankkonten ihrer Opfer um Tausende Euro zu erleichtern. Das Geld überweisen sie an sogenannte Finanzagenten. Die Bezeichnung hört sich weitaus seriöser an, als sie ist. Dabei handelt es sich nämlich um Menschen, die sich von den Betrügern, wissentlich oder nicht, anwerben ließen. Auf ihre Konten wird die Beute überwiesen, die dann nach Abzug ihres Anteils von den Finanzagenten auf das meist ausländische Konto der Betrüger weitergeleitet wird. Die Betrüger sind so für die Justiz kaum zu fassen. Aber die Finanzagenten, die sich durch ihr Handeln ebenfalls strafbar gemacht haben, sind es.

Nun warnt das Bundeskriminalamt vor neuen Jobangeboten der Phisher. In Spam-E-Mails werben sie mit reißerischen Betreffzeilen für ihr Job-Angebot als Anlieferer, versprechen darin beispielsweise bis zu 7858,- € pro Monat. Die angeworbenen `Warenagenten´ erhalten nach der ersten Kontaktaufnahme sogar authentisch wirkende Arbeitsverträge. Ihre Aufgabe ist, an sie geschickte Pakete entgegenzunehmen und nach den Wünschen der Betrüger weiterzuleiten. Es wird ihnen eine hohe Provision versprochen und auch, dass die Versand- und Spritkosten übernommen werden.

Tatsächlich handelt es sich um hochpreisliche Warensendungen, die über gekaperte Kundenaccounts gekauft wurden. In den Accounts wurde die Lieferadresse entsprechend der Adresse des Warenagenten geändert, der die erworbene Ware erhält. Die wurde bereits durch die Betrüger bezahlt, und zwar mit durch Phishing von einem Bankkonto ergaunertem Geld. Der Warenagentur soll jetzt die Ware an eine andere Adresse oder eine Packstation in Deutschland weiterschicken. So gelangen die Betrüger an hochpreisliche Ware und bleiben dabei anonym. Den schwarzen Peter bekommt auch in diesem Fall der angeworbene Agent zugeschoben.

Hat sich jemand auf ein solches Job-Angebot eingelassen und fungiert er als Warenagent, macht er sich strafbar und muss zudem für den entstandenen Schaden aufkommen. Ihn ausfindig zu machen ist schließlich kein Problem. Ein solches Vorgehen lohnt sich also nur für die Gauner, die hinter der Betrügerei stecken. Da Bundeskriminalamt empfiehlt, gar nicht erst auf derartige Jobangebote zu reagieren.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Browser-Hijacking – Entführung der Startseite
In dem Internet einkaufen – Sicher handeln

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]