Urteil – Auch Spam als automatische Antwort ist eine Belästigung

Urteil - Auch Spam als automatische Antwort ist eine Belästigung

Unerwünschte Werbe-Emails, sogenannter Spam, machen einen riesigen Anteil des täglichen Email-Verkehrs aus. Sie sind ein großes Problem für die Email-Provider und die Empfänger, denn sie kosten Zeit, Nerven und Geld. Der Versand hingegen kostet fast nichts. Auch deshalb ist sind sie so viel genutztes Werbemittel. Aber unerwünschte Werbung muss man sich nicht gefallen lassen. Falls nötig, kann man sogar gerichtlich dagegen vorgehen. Ein Arzt, der seine Emailadresse für die Kommunikation mit Patienten und Geschäftspartnern nutzt, erhielt eine Werbeemail eines Unternehmens. Die enthielt Informationen über das Angebot des Unternehmens und einen Link zu dessen Webseite. Der Arzt antwortete sofort auf die Email und verlangte Auskunft über die Speicherung und Löschung seiner Daten sowie die Abgabe einer Unterlassungserklärung. Doch statt dessen erhielt er eine weitere Werbe-Email.

Die Werbeemail, so machte das zusendende Unternehmen später deutlich, erhielt der Arzt weil er über die Webseite des Unternehmens eine Anfrage gesendet hatte. Dort sei nämlich eine Autoresponderfunktion eingerichtet, die automatisch eine Antwort-Email versendet, in diesem Fall eine Werbeemail. Doch der Arzt hatte in seiner Anfrage nicht um Informationen über die Angebote des Unternehmens gebeten. Er stand auch nicht in einer Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen. Er sah sich belästigt, insbesondere weil er alle eingehenden Emails aus beruflichen Gründen sorgfältig lesen müsse. Der Arzt bestand auf die Unterlassungserklärung und verlangte die Erstattung seiner Anwaltskosten.

Das Gericht machte deutlich, dass es sich bei den Werbeemails, auch wenn sie auf eine Autoresponder-Funktion zurückzuführen sind, um eine unzumutbare Belästigung handelte. Das sei auch der Fall, wenn in dem Betreff eindeutig darauf hingewiesen wurde, dass es sich um eine Werbe-Email handele. Die Unzumutbarkeit der Belästigung ergebe sich unter anderem aus dem Kosten- und Zeitaufwand und der Mühe, die durch das Sichten, Lesen und Sortieren der Emails entstehe. Unverlangt zugesandte E-Mails würden die unkomplizierte und schnelle Kommunikation per Email deutlich behindern. Das Gericht gab dem klagenden Arzt Recht.

Amtsgericht München, Aktz. 161 C 6412/09 vom 09.07.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Urteil eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]