Studie – Spam-Emails verbrauchen soviel Strom wie 2,4 Millionen Haushalte pro Jahr

Spam Stromverbrauch

Sie sind weit mehr als nur ein lästiges Übel, die Spam-Emails. Massenhaft werden die unerwünschten Werbebotschaften an Emailadressen versendet. Die meisten bleiben in den Spam-Filtern hängen, die Anbieter und Anwender betreiben. Die verhältnismäßig wenigen Spam-Emails, die durchkommen, landen in den Email-Postfächer der Nutzer und werben beispielsweise für Medikamente, Spenden oder Dienstleistungen.

Spam kostet nicht nur Nerven, auch Zeit und Geld muss investiert werden, sei es zum Löschen der empfangenen Nachrichten, deren Verteilung oder deren Filterung. Dass Spam viel Strom verbraucht und dadurch der Umwelt schadet, führt eine Studio vor Augen, die das Sicherheitsunternehmen McAfee bei ICF International in Auftrag gegeben hat und die der Zeitung Die Welt vorliegt. Die Forscher rechneten den Stromverbrauch und den dadurch entstehenden CO2-Ausstoß aus, der durch den Versand der Spam-Emails entsteht. Sie sind bei ihren Berechnungen von fossilem Energiequellen als größte Energielieferanten ausgegangen. Sie haben sich dabei auf einige, ihres Spam-Aufkommens wegen bedeutsame Länder konzentriert und den Durchschnitt errechnet.

Die Forscher errechneten, dass die im letzten Jahr verschickten 62 Billionen Spam-Emails insgesamt 33 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht haben. Das ist soviel, wie 2,4 Millionen Haushalte pro Jahr verbrauchen. Dabei wird der meiste Strom durch das Sichten und Löschen und nur ein geringerer Teil durch das Filtern der Emails verbraucht. (Das automatische Filtern der Emails ist stromsparender.) Dieser Stromverbrauch verursacht einen CO2-Ausstoß wie ihn 3,1 Millionen Autos pro Jahr verursachen und das entspricht dem Verbrauch von rund 7,5 Milliarden Litern Benzin. Rechnet man den CO2-Ausstoß auf jede Email herunter, ergibt sich ein Wert von 0,3 Gramm CO2 pro Spam-Email. Angesichts solcher Zahlen stellt sich die Frage, wie diese verschwendete Energie noch besser eingespart werden kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]