Die meisten DSL-Provider verfügen über kein eigenes Leitungsnetz. Um ihre Produkte anbieten zu können, müssen sie die Leitungen und die Leistungen von dem Leitungsinhaber Dt. Telekom anmieten. Dafür darf die Dt. Telekom von den Wettbewerbern eine Miete verlangen. Wie hoch dieses Entgelt ist, legt die Bundesnetzagentur fest. Die Behörde hat die Höhe der Entgelte für das Vorleistungsprodukt namens Bitstrom-Zugang neu festgelegt. Diese Entgelte gelten für die Überlassung des entbündelten DSL, also für den DSL-Anschluss ohne Telefonanschluss, über den auch DSL-Komplettpakete samt Internettelefonie angeboten werden können. Dieses Produkt ist insbesondere für den Massenmarkt vorgesehen.
Statt bisher 19,15 € darf die Dt. Telekom für einen Bitstrom-Zugang künftig noch 18,32 € pro Monat verlangen. Das Unternehmen selbst hatte ein Entgelt in Höhe von 18,62 € pro Monat vorgeschlagen. Die Senkung der Entgelte resultiere aus Anpassungen, die sich seit der letzten Genehmigung durch Änderungen der in die Kalkulation einfließenden Entgelte anderer Vorleistungen ergeben haben, teilte die Bundesnetzagentur mit. Die Regelung gilt zunächst bis zum 30. November 2010, dann wird der Markt erneut analysiert und eine neue Regulierungsverfügung erlassen.
WhatsApp verschärft seine Kontrollen gegen den massenhaften Versand von Newslettern und Fake-News. Die Massennachrichten verstoßen gegen die aktuellen Nutzungsbedingungen des Dienstes. In Zukunft will der Nachrichtendienst rechtlich gegen Verstöße vorgehen. […]
Um den jüngsten Nutzern mehr Sicherheit bieten zu können, erfragt der beliebte Onlinedienst Instagram nun bei der Registrierung das Geburtsdatum. Auch bezüglich der Privatsphäre bei Nachrichten wurden Updates vorgenommen. […]
Mit einer SMS wurde der Verbraucher darüber informiert, dass sein Paket mit zu wenig Porto verschickt wurde. Unter Angabe einer Sendungsnummer wurde ihm mitgeteilt, dass das Paket weitergesendet werde, sobald das Porto nachgezahlt sei. […]
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor untergeschobenen Abos des Entertainment-Dienstes fuuze.com. Verbraucher gelangen über völlig unterschiedliche Vorgänge im Internet wie etwa dem Erstellen einer Online-Umfrage oder dem Herunterladen einer App in die Abofalle. […]
Der Anbieter o2 hat in den Netztests von connect, CHIP und COMPUTER BILD jeweils die Note „gut“ erreicht. Durch das umfangreiche Netzausbauprogramm sichert sich der Provider damit eine deutlich besseres Test-Ergebnis im Vergleich zu den vergangenen Jahren. […]
Das Bundesverfassungsgericht stärkt das Recht auf Vergessen im Internet auch bei schweren Straftaten: einer Verfassungsbeschwerde eines Mannes, der wegen Mordes verurteilt wurde, gegen das Urteil des Bundesgerichtshofes, wurde von dem höchsten deutschen Gericht stattgegeben. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar