Kostenlose Emailadresse von T-Online – Auch für Nicht-Kunden und ehemalige Nutzer

Kostenlose Emailadresse von T-Online

Fast jeder DSL-Anbieter ermöglicht seinen Kunden, eine persönliche Emailadresse anzulegen. Die lautet dann meistens in etwa so: Kunde@anbieter.de. Insbesondere für Interneteinsteiger ist das eine willkommene Gelegenheit, sich eine eigene Emailadresse zuzulegen. Die meisten bedenken dabei aber nicht, dass sie diese Emailadresse nicht weiter nutzen können, wenn sie den DSL-Anbieter wechseln. Angenommen Malermeister Ernst Bunter hat vor vielen Jahren einen DSL-Zugang von T-Online beauftragt und sich zugleich die Emailadresse malerbetrieb-bunter@t-online.de zugelegt. Diese Emailadresse nutzte er nun und druckte sie zusammen mit seiner Rufnummer auf Visitenkarten, Prospekte und seinen Firmenwagen. Wenn der Malermeister nun zu einem anderen Telekommunikationsanbieter wechseln wollte, konnte er zwar seine Rufnummer mitnehmen, die Emailadresse von T-Online ging ihm aber verloren.

Bis vor kurzem war das so. Inzwischen können aber nicht nur Kunden der Dt. Telekom die Emailadressen von T-Online verwenden. Das Internetportal unter t-online.de bietet seine Emailadressen nun auch für Jedermann. Kostenlos und ohne dass die Nutzer ihre Adressdaten hinterlegen müssen, können auch Nicht-Kunden eine Emailadresse nach dem Muster Name@t-online.de erhalten und verwenden.

Das ist insbesondere für jene von Vorteil, die ihre T-Online-Emailadresse aufgrund ihres Anbieterwechsels aufgeben mussten. Die können sie nun nämlich erneut anmelden und sie so wieder verwenden, dieses Mal sogar lebenslang und unabhängig. Nur das Emailpaket ist nicht das selbe. Freemail von T-Online verfügt nämlich über eingeschränkte Funktionen und mit den Angeboten der großen Freemail-Anbietern wie Google und Web.de kann es bisher nicht mithalten. Das wird durch einen Vergleich kostenloser Emailpostfächer deutlich.

Weitere Informationen

Ratgeber Email
Emailserver POP3 und IMAP Einstellungen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]