Alternative zu den Großen – Produkte der regionalen Telefon- und DSL Anbieter

Alternative zu den Grossen - Produkte der regionalen Telefon- und DSL Anbieter

Schon lange haben die Verbraucher in Deutschland die Wahl, wenn sie einen Telefonanschluss– und DSL-Anbieter suchen. Vorausgesetzt, der Kundenanschluss bietet die technischen Voraussetzungen, kann nicht nur das Produkt der Dt. Telekom, sondern auch das von Alice, 1&1, Vodafone und anderen DSL-Providern an der Telefondose des heimischen Wohnzimmers genutzt werden.

In vielen Gebieten gibt es aber auch Anbieter, deren Produkte nur in der Gegend ihres Firmensitzes verfügbar sind. Zwar sind diese regionalen Anbieter im Allgemeinen in der überregionalen Werbung nicht präsent und die Unternehmen deshalb nicht so bekannt wie die „Großen„ der Branche, ein Blick auf ihre Angebote lohnt sich aber häufig.

In der Heimat des telespiegel, also in Hannover und Umgebung, sowie in den Regionen Braunschweig und Hildesheim, ist htp der regionalen Anbieter. Das Unternehmen, die htp GmbH hat ihren Sitz in der Nähe des Messegeländes in Hannover. Auf der Basis seines eigenen Netzes bietet das Unternehmen moderne DSL- und Telefon-Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen an. Auch der Anbieter EWE (ehemals EWE Tel) gehört zu den regionalen Anbietern und versorgt das Ems-Weser-Elbe-Gebiet und die Region Ostwestfalen-Lippe mit Telekommunikationsprodukten. Als weitere „Große” der regionalen Anbieter sei noch NetCologne im Raum Köln und M-net im Großraum München genannt. Ebenso gibt es in vielen anderen Gebieten regionale Anbieter, die Produkte auf Basis des Festnetzes anbieten.

Auch die Kabelnetzbetreiber offerieren ihre Produkte nicht bundesweit flächendeckend, sondern versorgen jeweils nur einige Bundesländer. Sie ermöglichen Internetzugänge mit relativ hohen Bandbreiten zu meist günstigen Preisen und Telefonanschlüsse, wodurch sie dem Kunden den Festnetzanbieter ersetzen können. Ein Blick auf die Produkte und die Verfügbarkeit am eigenen Standort ist deshalb ebenfalls häufig sinnvoll.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]