Urteil des BGH – Haftung des Kreditinstituts für Schaden durch Passwort-Klau

Urteil des BGH zu Pharming im Online-Banking

Ein Bankkunde nutze seit einigen Jahren das Online-Banking seines Kreditinstituts. Dafür hatte ihm die Bank eine iTAN-Liste zur Verfügung gestellt. Nach der Eingabe seiner PIN auf der Webseite des Kreditinstituts konnte er durch die Eingabe einer bestimmten Transaktionsnummer (TAN) beispielsweise Überweisungen durchführen. Im Oktober 2008 rief er nach eigenen Angaben die Webseite seiner Bank auf. Er erhielt den Hinweis, dass er das Onlinebanking derzeit nicht nutzen könne, aber 10 Transaktionsnummern eingeben solle. Das tat der Kunde, erhielt danach Zugriff auf das Online-Banking und tätigte unter Eingabe einer weiteren TAN eine Überweisung.

Im Januar 2009 wurden aus dem Onlinebanking von dem Konto des Kunden mithilfe seiner PIN und einer korrekten TAN 5.000,- € auf ein Bankkonto im Ausland überwiesen. Er war offensichtlich Opfer eines Pharming-Angriffs geworden, bei dem er auf eine manipulierte Webseite umgeleitet worden war. Die dort von ihm eingegebene PIN samt der TANs hatten Dritte zur unbefugten Überweisung benutzt und sein Konto um 5.000,- € erleichtert. Die Täter wurden nie ermittelt. Der Bankkunde verlangte daraufhin von seiner Bank eine Rückzahlung des Überweisungsbetrages. Er klagte erfolglos vor dem Amtsgericht Düsseldorf (Aktz. 36 C 13469/09), dann vor dem Landgericht Düsseldorf (Aktz. 23 S 163/10). Letztlich wies auch der Bundesgerichtshof die Revision zurück.

Das Kreditinstitut hatte seine Kunden auf der LogIn-Seite des Onlinebankings mit einem Hinweis vor Phishing und Pharming gewarnt, insbesondere vor der Preisgabe mehrerer TANs gleichzeitig. Darin sah das Gericht eine ausreichende Aufklärung durch das Kreditinstitut. Zudem habe die Bank mit dem iTAN-Verfahren eine zu dem damaligen Zeitpunkt möglichst wenig missbrauchsanfällige System für sicheres Online-Banling bereitgestellt. Sie trage also keine Mitschuld. Auch sei in diesem Fall unerheblich, ob durch die Überweisung der Kreditrahmen des Kunden überschritten worden sei. Ein Limit für einzelne Überweisungen sei zwischen den Parteien nicht vereinbart worden.

Der Bankkunde habe sich hingegen gegenüber der Bank schadensersatzpflichtig gemacht. Denn er habe nicht die erforderliche Sorgfalt walten lassen. Die Eingabe von gleichzeitig 10 TANs bei einem LogIn-Vorgang trotz ausdrücklicher Warnung seines Kreditinstituts sei als einfache Fahrlässigkeit zu sehen. In diesem Fall reiche das für eine Haftung des Bankkunden aus.

Hinweis vom telespiegel: Am 31. Oktober 2009 trat der Paragraf 675v Abs. 2 BGB in Kraft. Der sieht eine unbegrenzte Haftung des Kunden bei missbräuchlicher Nutzung eines Zahlungsauthentifizierungsinstruments nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit vor. Das beschriebene Urteil des BGH gilt deshalb so nur für Kunden, die vor diesem Zeitpunkt Opfer eines Pharming-Angriffs geworden sind.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz. XI ZR 96/11 vom 24. April 2012

Update 15.04.2016

Passwortsalat – Rezepte von der Bitkom

Mehr Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]