Urteil – Erstattung der Restguthaben auf Prepaidkarten

Urteil: Erstattung der Restguthaben auf Prepaidkarten

Prepaidkarten sind eine gute Wahl, wenn der Nutzer volle Kostenkontrolle wünscht und nur wenig telefoniert oder nur einen bestimmten Betrag zur Verfügung hat. Nach einiger Zeit möchten aber viele auf einen echten Vertrag umsteigen, um von meist günstigeren Tarifen zu profitieren. In anderen Fällen wird die SIM-Karte bei Nichtnutzung nach einer Zeit deaktiviert. Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass die Mobilfunkanbieter in beiden Fällen das Restguthaben auf den Prepaidkarten anstandslos und zügig erstatten. Das Gegenteil ist allerdings häufig der Fall. Anbieter wie Simyo oder mobilcom-debitel verlangen zumindest die Rücksendung der Prepaidkarte, zum Teil auch eine Kopie des Personalausweises. Auch eine abschließende Überweisung des Restguthabens dauert häufig deutlich zu lange. Vor diesem Hintergrund ist das Urteil des Landgerichts Kiel vom 19.05.2015 (Az.: 8 O 128/13) ein echter Segen für Nutzer. Denn das Gericht kommt zu dem klaren Schluss, dass Restguthaben von Prepaid-Karten ohne künstliche Hürden erstattet werden müssen.

Der Fall: mobilcom-debitel verlangt Rücksendung der SIM-Karte

Im vorliegenden Fall hatte die mobilcom-debitel einem Kunden die Prepaidleistung gekündigt, da diese die SIM-Karte nicht mehr nutzte. Es kam zur Deaktivierung der SIM-Karte. Der Kunde wollte nun seinerseits das Restguthaben ausgezahlt haben. Nach den Nutzungsbedingungen von mobilcom-debitel hätte er dafür drei Leistungen erbringen müssen: Zum einen das Ausfüllen eines Formulars, in dem unter anderem der genaue – aber nach Deaktivierung nicht mehr abrufbare – Guthabenstand und das Datum der Abschaltung zu nennen waren. Zum anderen hätte der Kunde eine Personalausweiskopie sowie die SIM-Karte zum Anbieter senden müssen. Der Kunde wandte sich daraufhin an den Bundesverband Verbraucherzentrale, der zunächst erfolglos abmahnte und dann klagte.

Das Urteil: Mobilfunkanbieter müssen Hürden zur Guthabenauszahlung senken

Das Landgericht Kiel entschied, dass dem Verbraucher nach Kündigung des Mobilfunkvertrages wegen Nichtnutzung ein Anspruch auf Rückzahlung des nicht verbrauchten Restguthabens gegenüber der Beklagten zustehe. Das beanstandete Formular mit den unnötigen Angaben hingegen sowie die Forderung nach Zusendung von SIM-Karte und Personalausweiskopie benachteilige den Nutzer unangemessen. Er werde in seiner Entscheidungsfreiheit beeinträchtigt. Entsprechend bestehe die Gefahr, dass er aufgrund der geforderten Angaben und Handlungen seinen berechtigten Anspruch nicht verfolge. In diesem Zusammenhang stellt das Gericht auch klar, dass die Rücksendung der SIM-Karte nicht notwendig sei.

Der Mobilfunkanbieter mobilcom-debitel muss nun die Nutzungsbedingungen und das Auszahlungsprozedere neu gestalten. Denn bei jedem Wiederholungsfall droht ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe. Allerdings werden auch andere Mobilfunkanbieter ihre Geschäftspraktiken an diesem Urteil neu ausrichten müssen. Die Nutzer wird es freuen, denn die verbreitete Geschäftspraktik stellt eine rechtswidrige Hürde dar, wegen der einige Handynutzer auf die Rückerstattung verzichten.

Mehr Informationen

Rechte und Pflichten von Telefonkunden
Fehlerhafte Telefonrechnung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]