Urteil – Erstattung der Restguthaben auf Prepaidkarten

Urteil: Erstattung der Restguthaben auf Prepaidkarten

Prepaidkarten sind eine gute Wahl, wenn der Nutzer volle Kostenkontrolle wünscht und nur wenig telefoniert oder nur einen bestimmten Betrag zur Verfügung hat. Nach einiger Zeit möchten aber viele auf einen echten Vertrag umsteigen, um von meist günstigeren Tarifen zu profitieren. In anderen Fällen wird die SIM-Karte bei Nichtnutzung nach einer Zeit deaktiviert. Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass die Mobilfunkanbieter in beiden Fällen das Restguthaben auf den Prepaidkarten anstandslos und zügig erstatten. Das Gegenteil ist allerdings häufig der Fall. Anbieter wie Simyo oder mobilcom-debitel verlangen zumindest die Rücksendung der Prepaidkarte, zum Teil auch eine Kopie des Personalausweises. Auch eine abschließende Überweisung des Restguthabens dauert häufig deutlich zu lange. Vor diesem Hintergrund ist das Urteil des Landgerichts Kiel vom 19.05.2015 (Az.: 8 O 128/13) ein echter Segen für Nutzer. Denn das Gericht kommt zu dem klaren Schluss, dass Restguthaben von Prepaid-Karten ohne künstliche Hürden erstattet werden müssen.

Der Fall: mobilcom-debitel verlangt Rücksendung der SIM-Karte

Im vorliegenden Fall hatte die mobilcom-debitel einem Kunden die Prepaidleistung gekündigt, da diese die SIM-Karte nicht mehr nutzte. Es kam zur Deaktivierung der SIM-Karte. Der Kunde wollte nun seinerseits das Restguthaben ausgezahlt haben. Nach den Nutzungsbedingungen von mobilcom-debitel hätte er dafür drei Leistungen erbringen müssen: Zum einen das Ausfüllen eines Formulars, in dem unter anderem der genaue – aber nach Deaktivierung nicht mehr abrufbare – Guthabenstand und das Datum der Abschaltung zu nennen waren. Zum anderen hätte der Kunde eine Personalausweiskopie sowie die SIM-Karte zum Anbieter senden müssen. Der Kunde wandte sich daraufhin an den Bundesverband Verbraucherzentrale, der zunächst erfolglos abmahnte und dann klagte.

Das Urteil: Mobilfunkanbieter müssen Hürden zur Guthabenauszahlung senken

Das Landgericht Kiel entschied, dass dem Verbraucher nach Kündigung des Mobilfunkvertrages wegen Nichtnutzung ein Anspruch auf Rückzahlung des nicht verbrauchten Restguthabens gegenüber der Beklagten zustehe. Das beanstandete Formular mit den unnötigen Angaben hingegen sowie die Forderung nach Zusendung von SIM-Karte und Personalausweiskopie benachteilige den Nutzer unangemessen. Er werde in seiner Entscheidungsfreiheit beeinträchtigt. Entsprechend bestehe die Gefahr, dass er aufgrund der geforderten Angaben und Handlungen seinen berechtigten Anspruch nicht verfolge. In diesem Zusammenhang stellt das Gericht auch klar, dass die Rücksendung der SIM-Karte nicht notwendig sei.

Der Mobilfunkanbieter mobilcom-debitel muss nun die Nutzungsbedingungen und das Auszahlungsprozedere neu gestalten. Denn bei jedem Wiederholungsfall droht ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe. Allerdings werden auch andere Mobilfunkanbieter ihre Geschäftspraktiken an diesem Urteil neu ausrichten müssen. Die Nutzer wird es freuen, denn die verbreitete Geschäftspraktik stellt eine rechtswidrige Hürde dar, wegen der einige Handynutzer auf die Rückerstattung verzichten.

Mehr Informationen

Rechte und Pflichten von Telefonkunden
Fehlerhafte Telefonrechnung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]