Gefälschte Stellenanzeigen – immer wieder Betrug

Gefälschte Stellenanzeigen - immer wieder Betrug

Eigentlich ist es ganz einfach: Niemand sollte dubiosen Stellenanzeigen mit faszinierend hohen Gehaltsangaben oder wenig Aufwand glauben. Das gilt erst recht bei unaufgeforderten E-Mail-Zuschriften. Doch leider fallen immer wieder Menschen auf diese Betrugsmaschen herein. Einer der Gründe: Die gefälschten Stellenanzeigen werden immer „besser“ und die Palette von Missbrauchsmöglichkeiten steigt. Eine neue Masche: Betrüger schalten mit falschen Kontaktangaben Stellenanzeigen von bekannten Unternehmen, um sich so Glaubwürdigkeit zu erkaufen. Auf einen entsprechenden Trend weist unter anderem das Deutsche Institut für Compliance (Dico) hin.

Stellenangebote dienen zum Sammeln von Daten

Es geht nicht immer nur um dubios erscheinende E-Mail-Zusendungen von angeblichen Unternehmen, die Mitarbeiter mit einem Heimarbeitsplatz für einen Monatsverdienst zwischen 3.000 und 6.000 Euro netto suchen. Obwohl auf solche Stellenangebote leider viele Menschen hereinfallen, ist dieser Betrug relativ gut erkennbar. Die Betrüger gehen inzwischen andere Wege. Sie versuchen Stellenangebote großer Firmen zu fälschen, um an persönliche Daten zu kommen. Dico nennt den Datenhandel als lukrativen Grund.

Demnach schalten Betrüger gefakte Stellenanzeigen namhafter Unternehmen. Dabei sehen es die Kriminellen auf die eingegebenen Daten der Stellenbewerber ab. Diese sammeln sie und verkaufen sie als sehr exakte Datensätze von arbeitssuchenden Zielgruppen. Da auch Qualifikationen und ggf. das bisherige Einkommen abgefragt werden, ist der Wert eines solchen Datensatzes bei größerer Bewerberzahl beträchtlich. Der Schaden ist bei Betroffenen groß. Viele Menschen unterschätzen, wie wertvoll ihre persönlichen Daten sind. Sind außerdem Login-/Passwortangaben erforderlich, haben Betrüger eine weitere Datenquelle für anschließende kriminelle Machenschaften.

Die aktuellen Trends beeinträchtigen jedoch auch den Ruf der Unternehmen. Denn die Betrüger werben mit Stellen, die es gar nicht gibt. Der Betrug und die Nicht-Reaktion auf Bewerbungen fallen entsprechend auf die echten Unternehmen zurück. Die Firmen wehren sich, haben aber kaum eine Chance, da die Betrüger im Ausland sitzen und ihre Spuren verwischen.

Statt einer bezahlten Stelle nur Ausgaben

Es gibt weitere Wege, die Gutgläubigkeit der Bewerber auszunutzen. Teilweise werden Stellensuchende animiert, teure Software für ihre Tätigkeit zu kaufen oder vorzufinanzieren. Teilweise sollen sie Warenlieferungen per Nachnahme zahlen, was später ausgeglichen wird. Besonders beliebt sind nach wie vor Stellen, bei denen der Interessierte über sein eigenes Konto durch dubiose Ein- und Auszahlungen Geld wäscht. Der Erfindergeist der Betrüger scheint unbegrenzt zu sein.

Auf der Suche nach einem Arbeitsplatz sollten Interessierte stets äußerst vorsichtig sein, wenn Angebote ungefragt an sie gerichtet werden, wenn sie in finanzielle Vorleistungen gehen sollen, wenn sie ihr eigenes Konto nutzen sollen oder wenn sie auf eigenen Namen Waren entgegennehmen oder versenden sollen u. ä. Einen bezahlten Job finden Suchende dabei jedenfalls nicht. Außerdem zeigen die aktuellen Trends, dass scheinbar echte Stellenangebote ebenfalls genau zu prüfen sind. Stimmen hier beispielsweise E-Mail-Adressen oder Telefonnummern nicht mit dem echten Unternehmen überein, ist ebenfalls Wachsamkeit angebracht. Wer auf ein Stellenangebot antworten möchte, sollte über eine Suchmaschine nach der Webseite des Unternehmens suchen und dort die Stellenangebote abgleichen. Fehlt die Stelle dort, könnte es sich um einen Betrugsversuch handeln.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]