Urteil – Selbst kleinste Werbung in Autoreply-Mails ist rechtswidrig

Urteil – selbst kleinste Werbung in Autoreply-Mails ist rechtswidrig

Jede Werbung in sogenannten Autoreply-E-Mails stellt unerlaubten Spam dar – auch wenn die Mail nur teilweise aus Werbung besteht. Dies hat das Landgericht Stade in seinem Urteil (Aktenzeichen: 3 S 24/24) entschieden. Ein Verbraucher hatte gegen einen Online-Shop geklagt.

Wie kam es zu dem Streit vor Gericht?

Ein potenzieller Kunde schickte einem Online-Shop per E-Mail eine Anfrage für die Erwerbung eines Gutscheins. Daraufhin erhielt er eine Autoreply-E-Mail des Unternehmens, in welchem unter anderem Lieferzeiten für bestimmte Produkte, aber auch ein Hinweis über den kostenlosen Umtausch enthalten war. Ferner enthielt die automatische Antwort des Online-Shops den Hinweis, dass dort „nur hochwertige Produkte“ versendet würden. Der Verbraucher nahm die E-Mail als unerlaubte Werbung wahr, weshalb er auf Unterlassung klagte. Zunächst landete der Sachverhalt vor dem Amtsgericht Gestland, das die Unterlassungsklage in erster Instanz abwies. Entgegen der Auffassung des Verbrauchers entschied das Amtsgericht, dass die Autoreply-E-Mail des Online-Shops nicht als unzulässige Werbung einzustufen sei. Daraufhin legte der Verbraucher Berufung ein, weshalb die Angelegenheit in nächster Instanz vor dem Landgericht Stade landete.

Wie hat das Landgericht seine Entscheidung begründet?

Vor dem Berufungsgericht wurde der Sachverhalt anders bewertet. Das Landgericht entschied, dass es sich in der vom Unternehmen versendeten Autoreply-Mail um Werbung (Spam) handelt. Dies begründete das Gericht unter anderem damit, dass sämtliche Maßnahmen eines Unternehmens – in diesem Fall des Online-Shops -, die zum Ziel haben, Produkte zu verkaufen, als Werbung verstanden werden. Neben der unmittelbaren Werbung für ganz bestimmte Produkte umfasst die Werbung auch die mittelbare Absatzförderung wie beispielsweise Imagewerbung. Daher sei der Inhalt der automatischen Mail des Shops ebenfalls als Werbung einzustufen. Die Entscheidung des Landgerichts stützt sich dabei unter anderem auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs (Aktenzeichen: VI ZR 134/15) in dem es wie folgt heißt: „jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zu fördern“ ist Werbung. Im vorliegenden Fall reiche die Formulierung „nur hochwertige Produkte“ in der Autoreply-Mail aus. Denn dieser Hinweis des Online-Shops diene dazu, den Absatz zu fördern, indem das Interesse des potenziellen Kunden durch diese Aussage geweckt wird.

Entgegen der Auffassung des Amtsgerichts beinhalteten die streitgegenständlichen E-Mails Werbung. Jedenfalls die Nennung einzelner Produkte in Kombination mit dem Hinweis, man würde „nur qualitativ hochwertige Produkte versenden“, so das Landgericht Stade.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]