WhatsApp & Co. bald überflüssig? – Das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

Bereits seit 2008 wird an dem sogenannten Rich Communication Service – kurz RCS – gearbeitet. Die Technologie soll jetzt die zersplitterte Messenger-Dienst-Landschaft wieder vereinen und dadurch die Kommunikation von Nutzern verbessern.

Was ist der RCS-Dienst?

Der Nachfolger der klassischen SMS wurde von der GSM Association, der internationalen Vereinigung von Mobilfunkanbietern, entwickelt und bietet gegenüber dem Short Message Service wesentliche Vorzüge. Anders als bei der herkömmlichen SMS gibt es bei dem modernen Messaging-Standard keine Zeichenbegrenzung. Zudem sind die Möglichkeiten zur Übertragung verschiedener Inhalte vielfältiger, da der Dienst eine Vielzahl von Multimedia-Formaten unterstützt. Genau wie beliebte Messanger-Dienste wie WhatsApp, Telegram, Signal und Co. bietet RCS auch Features wie Gruppenchats, Lesebestätigungen und Standortfreigabe sowie die Möglichkeiten Bilder, Videos und Dateien auszutauschen und Sprachnachrichten zu verschicken. Für Nutzer der Technologie entstehen keine zusätzlichen Kosten, denn abgerechnet wird ganz einfach und automatisch über das Datenvolumen des jeweiligen Tarifs. Mittels des Standards werden die verschiedenen Messenger-Dienste überflüssig. Denn mittlerweile ist es häufig so, dass nicht mehr alle aus dem Familien-, Bekannten- und Freundeskreis denselben Messanger verwenden – zu groß ist die Auswahl. Ein wesentlicher Vorzug des RCS-Dienstes ist darüber hinaus die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese ist bislang allerdings nur gegeben, wenn die Kommunikation zwischen zwei Android-Geräten stattfindet. Bei der Kommunikation zwischen iOS- und Android-Gerät ist aktuell lediglich ein Transportweg verschlüsselt. In Zukunft soll aber auch hier eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingeführt werden.

Welche Netze und Geräte unterstützen die Technologie?

„Wir arbeiten seit Jahren mit Google an RCS, um den Nutzer*innen nahtloses, vernetztes Messaging zu bieten. Jetzt eröffnen wir eine weitere Möglichkeit der Kompatibilität und freuen uns, dass wir mit diesem offenen Messaging-Standard mehr Menschen erreichen können“, Patrick Chomet, Head of Customer Experience, Mobile eXperiece Business bei Samsung Electronics.

Bereits seit mehr als zehn Jahren – ab Version 5 – unterstützt Android die RCS-Technologie. Lange war die Nutzung auf iOS-Geräten hingegen nicht möglich. Das hat sich seit der aktuellen iOS-18-Version jedoch geändert. Apple hat damit vermutlich auf die Einführung des sogenannten Digital Markets Act der Europäischen Union reagiert. Denn in diesem ist unter anderem die Verpflichtung zur plattformübergreifenden Interoperabilität von Messaging-Diensten festgelegt. Um den Rich Communication Service zu nutzen, wird zum einen ein RCS-fähiges Gerät sowie ein bereitstellendes Mobilfunknetz benötigt. In Deutschland wird der moderne Messaging-Standard von den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica unterstützt. Beim neuesten und vierten Netzanbieter 1&1 ist die Funktion für iPhones bisher nicht vollumfänglich nutzbar. Dies soll bald jedoch auch möglich sein, wobei ein konkreter Zeitpunkt nicht bekannt ist.

Wie kann der RCS-Dienst auf dem Smartphone aktiviert werden?

Genutzt wird RCS bei den meisten Geräten über die vorinstallierte Nachrichten-App. Lediglich bei älteren Geräten kann es notwendig sein, auf Google Messages zurückzugreifen. Dem User wird beim Versenden und Empfangen der Nachrichten angezeigt, ob über die moderne Technologie kommuniziert wird. Abhängig vom Smartphone muss der RCS-Dienst gegebenenfalls über die Einstellungen in der vorinstallierten Nachrichten-App verwendet werden. Hierbei handelt es sich um die App, über die auch die herkömmliche SMS versendet wird.

1 Kommentar

  1. Man muss den Google-Messager als Standard anlegen, obwohl man einen anderen hat. Unsinnig.Das wird erst nach und nach klar.Also eine Technik von Google, womit man diese Fa. wieder unterstützen muss, obwohl SMSen auch bisher anders funktionierten. Leider wollen das gerade Leute, die Whatsapp ablehnen. ….

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]