Urteil – Unzureichender Hinweis auf Flatrate-Drosselung

Urteil - Unzureichender Hinweis auf Flatrate-Drosselung

Eine Flatrate ist beispielsweise ein Datentarif, mit dem zum Pauschalpreis unbegrenzt viele Daten übertragen werden können, ohne dass dafür zusätzliche Gebühren anfallen. Insbesondere im Bereich des mobilen Internets ist es aber üblich, dass diese Flatrates eine Begrenzung aufweisen. Zwar können zu jeder Zeit unbegrenzt viele Daten übertragen werden. Ab einem bestimmten übertragenen Datenvolumen wird aber die Übertragungsgeschwindigkeit für den Abrechnungszeitraum gedrosselt. Dieses Verfahren wurde auch bei einer DSL-Flatrate des Anbieters Dt. Telekom angewandt. Der Tarif wurde in dem Internet mit den Worten „Sie surfen rund um die Uhr zum Festpreis – ohne Zeit- oder Volumenbeschränkung“ beworben. Die Verbraucherzentralen klagten deshalb gegen die Dt. Telekom. Sie hielten die Werbung für irreführend, weil der Hinweis auf die Drosselung der Übertragungsgeschwindigkeit nur in einem separaten pdf-Dokument erfolgte.

Das Gericht stimmte dieser Ansicht zu. Die Reklame sei irreführend und deshalb wettbewerbswidrig, weil der potentielle Kunde nicht von einer Drosselung ab einem bestimmten Datenvolumen ausgehe. Er vermute, dass er zu einem Pauschalpreis unbegrenzt surfen könne. Ein Hinweis in einem separat aufzurufenden und zudem eng beschrieben pdf-Dokument sei nicht ausreichend.

Landgericht Bonn, Aktz. 1 O 448/10 vom 19.09.2011

Weitere Informationen

Vieltelefonierer Handytarife
Gerichtsurteile Internet
Gerichtsurteile Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]