Minütlich statt sekündlich – Pionier des Call-by-Call stellt auf minutengenaue Taktung um

Minütlich statt sekündlich - Pionier des Call-by-Call stellt auf minutengenaue Taktung um

Wer gerne und oft von seinem Festnetz-Anschluss aus telefoniert, bekommt eventuell bei Erhalt seiner Telefonrechnung große Augen. Erheblich schmaler fällt die Rechnung aus, wenn ein Call-by-Call-Anbieter verwendet wird und das gilt nicht nur für Gespräche in dem deutschen Festnetz, sondern auch in die Handy-Netze und in das Ausland. Durch den Gebrauch einer sogenannten Vor-Vorwahl lässt sich viel Geld sparen, jedoch nur, wenn das richtige Call-by-Call-Angebot genutzt wird. Viele Anbieter ändern ihre Preise häufig. Deshalb ist es wichtig, vor der Verwendung der Call-by-Call-Vorwahl zu überprüfen, ob der günstige Preis noch gilt. Doch es gibt noch andere Stolpersteine in dem Call-by-Call-Bereich. So bieten manche Provider zwar einen günstigen Minutenpreis, rechnen jedoch in einer so ungünstigen Taktung ab, dass selbst für ein einminütiges Telefonat Kosten für fünf Minuten anfallen können. (Vor solchen bösen Überraschungen kann der stets aktuelle Call-by-Call-Vergleich des Telespiegel jedoch glücklicherweise bewahren.)

Als einer der Pioniere des Call-by-Call kann der Call-by-Call-Anbieter 3U bezeichnet werden. Als einer der ersten offerierte er ein Angebot für Kunden mit einem Telefonanschluss der Dt. Telekom, also denen, die das Call-by-Call nutzen können. Und als einer der letzten passt er sein Angebot nun den Gegebenheiten des Marktes an. Bisher galt für alle Gespräche über seine Call-by-Call-Vorwahl 01078 eine sekundengenaue Taktung, morgen hat das ein Ende. Dann werden diese Telefonate, ebenso wie bei den meisten anderen Anbietern des Call-by-Call, in einer minutengenauen Taktung abgerechnet. Dennoch kann das Angebot von 3U noch immer als günstig bezeichnet werden, zudem zeichnet sich der Tarif durch seltene Preisänderungen aus, eine positive Eigenschaft, die in der Branche nicht mehr häufig zu finden ist.

Weitere Informationen

Günstig telefonieren mit Call by Call
Call-by-Call – Ortsgespräche
Call-by-Call – Ferngespräche
Call-by-Call – Festnetz zu Handy
Call-by-Call – Ausland

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]