hausaufgaben-heute und Co. – Gebrüder Schmidtlein verurteilt

Gebrüder Schmidtlein Urteil

Die Gebrüder Schmidtlein, die sind nicht nur den Verbraucherschützern ein Begriff. Die Brüder Andreas und Manuel Schmidtlein haben sich nämlich eine zweifelhaften Berühmtheit geschaffen. Auf Internetseiten wie hausaufgaben-heute.com, gedichte-heute.com, rauchen-heute.com, klingeltoene-heute.de, sms-heute.com und vielen, vielen anderen dieser Art stellten sie die Abofalle auf. Mit kostenlosen Angeboten lockten sie, animierten die Besucher zu einer Anmeldung, damit sie die Inhalte der Website nutzen könnten und nahmen dann meist die Dienste des Anwalts Olaf Tank in Anspruch. Der schrieb die an, die sich unter Nichtbeachtung der AGB auf den Internetseiten der Gebrüder Schmidtlein registriert hatten. In den AGB befand sich nämlich der Hinweis, dass das Angebot ab Mitternacht gar nicht mehr kostenlos ist.

Wertloses Abo

In der eMail wurden die Daten benutzt, mit denen sich die User angemeldet hatten, auch wenn diese fehlerhaft waren. Genau 84,- € solle der Empfänger zahlen, schließlich habe er ein Abonnement bei den Gebrüder Schmidtlein abgeschlossen. Und das, obwohl die Inhalte der Internetseiten von den Gebrüdern Schmidtlein weithin als wertlos eingeschätzt werden. Vorwiegend junge Leute, aber auch erwachsene Menschen fielen auf den Trick herein und wurden auf diese Art drangsaliert. Druck machte auch die Tatsache, dass die Schreiben ihre nichtsahnenden Empfänger erst nach Ablauf der Widerrufsfrist erreichte. Eine Berechtigung haben die Forderungen jedoch wahrlich nicht. Minderjährige sind von vornherein gefeit und auch Volljährige dürften mangels Legitimität der AGB keine Probleme bekommen.

Massnahmen von allen Seiten

Die Machenschaften der Gebrüder Schmidtlein GbR aus Büttelborn zu unterbinden, hatte trotz Protesten, Gegenmassnahmen und Recherchen von Fernsehsendern bisher niemand geschafft. Doch nun hat jemand einen Erfolg zu melden. Die Wettbewerbszentrale, eine Selbstkontrollinstitution zur Durchsetzung des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb, ist gegen die Gebrüder Schmidtlein GbR siegreich vor Gericht gezogen. Das Landgericht Darmstadt habe die Gebrüder Schmidtlein GbR wegen irreführender Angebote im Internet zu der Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von insgesamt 24.000,- € verurteilt, meldet der Verein. Wahrlich, das ist ein Sieg, wenn auch ein kleiner. Denn es braucht nur 283 zahlende Opfer, um diese Summe aufzubringen. Und das ist für die Gebrüder Schmidtlein und den Anwalt Olaf Tank sicherlich ein Klacks. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Urteil Grundsatzcharakter hat und auch von folgenden Instanzen bestätigt wird. Es ist nämlich noch nicht rechtskräftig.

(Landgericht Darmstadt, Aktz.: 12 O 532/06 vom 08.05.2007)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]