Urteil des Bundesgerichtshof – Kein Wertersatz bei Rückgabe nach Online-Kauf

Urteil BGH

Bei Käufen im Internet sind Verbraucher besonders geschützt. Sie haben ein Rückgaberecht, das von realen Geschäften nur aus Kulanz gewährt wird. Gefällt die gekaufte Tasche nicht oder passt das Abendkleid nicht, kann die Ware an den Online-Shop zurückgeschickt werden und der Käufer erhält sein Geld zurück. Dass die Käuferin in dem Kleid nicht bereits einen Abend in der Oper verbracht haben sollte, versteht sich eigentlich von selbst. Doch schickt sie es zurück, obwohl sich bereits die Pailletten gelöst haben oder ein Rotweinfleck den Stoff ziert, kann der Händler Wertersatz fordern, also die Rückzahlung reduzieren.

Die Verbraucherzentralen haben gegen Klauseln eines Händlers geklagt, der Heimtextilien, Kinder- und Babybekleidung sowie Babyausstattungen über eBay verkauft. In einer der Klauseln, die er für den Abschluss von Kaufverträgen über seinen eBay-Shop verwendete hieß es: „Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggfs. gezogene Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) heraus zu geben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung, wie sie dem Verbraucher etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre, zurückzuführen ist.”

Diese Klausel sei unwirksam, entschied der Bundesgerichtshof. Der Verbraucher habe Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung zu leisten. Dies gelte aber nur dann, wenn er spätestens bei Vertragsschluss in Textform auf diese Rechtsfolge und auf eine Möglichkeit hingewiesen worden sei, sie zu vermeiden. Geschieht das nicht, und bei einem Online-Kauf über eBay ist das nicht der Fall, kann der Händler keinen Wertersatz für Ware fordern, die entsprechend dem Rückgaberecht zurückgesendet und ihrer Bestimmung entsprechend genutzt wurde.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz. VIII ZR 219/08 vom 09.12.2009
Vorinstanzen: LG München I Aktz. 12 O 12049/07 vom 24.12.2008, OLG München Aktz. 29 U 2250/08 vom 26.06.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Gewährleistung und Garantie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]