116 000 – Bundesweit einheitliche Rufnummer als Hotline für vermisste Kinder

116 000 - Bundesweit einheitliche Rufnummer als Hotline für vermisste Kinder

Wenn Kinder einfach nicht mehr nach Hause kommen und es kein Lebenszeichen gibt, ist die Sorge der Eltern meistens unerträglich groß. Selbstverständlich wenden sich die Eltern nach vergeblicher Suche und Warten bald an die Notrufnummern 110 oder 112. Das sollen betroffene Eltern auch weiterhin tun. Zusätzlich steht ihnen mit der 116 000 nun aber eine weitere Rufnummer zur Verfügung, unter der sie Unterstützung erwarten können. Die Bundesnetzagentur hat die Servicerufnummer 116 000 der „Initiative Vermisste Kinder“ zugeteilt, die diese Hotline betreiben wird. Sie soll bei der Suche nach vermissten Kindern unterstützen, Meldungen über vermisste Kinder entgegen nehmen und diese gegebenenfalls an die Polizei weiterleiten. Die Rufnummer soll bundesweit rund um die Uhr kostenfrei aus dem Festnetz und den Mobilfunknetzen erreichbar sein. Die Vorgabe der Bundesnetzagentur ist, dass die Initiative, die nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren ausgewählt wurde, die Hotline innerhalb von 180 Werktagen einrichten muss.

Rufnummern, die mit 116 beginnen, werden von der EU-Kommission europaweit einheitlich kostenfrei erreichbaren Diensten von sozialem Wert zugeordnet. Die Regulierungsbehörde des jeweiligen Landes teilt diese entsprechenden Vereinigungen zu. Die Rufnummer 116 111 ist bereits an den „Nummer gegen Kummer e. V.“ für eine Jugend-Hotline, die 116 123 an die „Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge und Offene Tür e. V.“ für eine Lebensberatungs-Hotline, die 116 006 an den „Weißer Ring e. V.“ für die Beratung von Verbrechensopfern, die 116 117 an die „Kassenärztliche Bundesvereinigung“ für Hilfe in nicht lebensbedrohlichen Situationen und die 116 116 dem „Sperr e. V.“ für eine Anlaufstelle zur Sperrung elektronischer Berechtigungen, wie beispielsweise Kreditkarten, zugeteilt worden.

Update vom 01.09.2011

Die Hotline für vermisste Kinder wurde in Betrieb genommen, meldete die Bundesnetzagentur.

Weitere Informationen

116 117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]

Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]