116 111 – Bundesweit einheitliche Rufnummer für Jugend-Hotline bei Kummer und Not

116 111 - Bundesweit einheitliche Rufnummer für Jugend-Hotline bei Kummer und Not

Wenn Kinder und Jugendliche Betreuung und Schutz suchen, ihre Sorgen äußern und über Probleme sprechen möchten oder in Notsituationen einen kompetenten Ansprechpartner benötigen, können sie bereits seit einiger Zeit die kostenlose 0800-Rufnummer des Vereins `Nummer gegen Kummer e. V.´ wählen. Dem Verein wurde nun auch die besonders einprägsame Rufnummer 116 111 zugeteilt, die sowohl von einem Festnetz-Telefonanschluss als auch von dem Handy erreichbar ist.

Entsprechend der Vorgabe der EU-Kommission teilte die Bundesnetzagentur die Rufnummer nach einer öffentlichen Ausschreibung zu. Denn Rufnummern, die mit 116 beginnen, werden von der EU-Kommission europaweit einheitlich kostenfrei erreichbaren Diensten von sozialem Wert zugeordnet. Die 116 111 ist die erste Sonderrufnummer, die von der Bundesnetzagentur nach diesen Vorgaben zugeteilt wurde. Einen Testlauf machte die Bundesnetzagentur bereits durch die Vergabe der Rufnummer 116 116. (telespiegel-News vom 22.12.2004) Diese bundesweit erreichbare Rufnummer ist seit dem 01. Juli 2005 der Sperr-Notruf, eine zentrale Anlaufstelle, unter dem rund um die Uhr verloren gegangene Karten gesperrt werden können. Die Rufnummer wurde in dem vergangenen Jahr 700.000 mal genutzt, teilte die Bundesnetzagentur mit.

Weitere Informationen

Handy weg, was tun?
Vergleich Handyvertrag
Prepaid Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]