116 116 – Deutschlandweit einheitliche Notrufnummer für Kartensperre bei Verlust

116 116 - Deutschlandweit einheitliche Notrufnummer für Kartensperre bei Verlust

Wenn zum Beispiel die EC-Karte, der Personalausweis oder das Handy verloren oder gestohlen wurde, musste sich der Kunde bisher an die Hotlines der jeweiligen Unternehmen wenden, um seine Karten schnellstmöglich zum Schutz vor Missbrauch sperren zu lassen. Bald wird es eine einheitliche Notrufnummer für Kartenverlust geben. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat der Sperr e. V., einem von verschiedenen deutschen Unternehmen wie Bertelsmann und Siemens gegründeten Notruf-Service, die bundeseinheitliche Servicerufnummer 116116 für sofortige Kartensperren zugeteilt.

Sperrnotruf 116 116

Die Regulierungsbehörde hatte die Anträge mehrerer Bewerber nach Kriterien wie Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit geprüft. Außerdem dürfen die Betreiber keine erwerbswirtschaftlichen Ziele verfolgen, teilte die Reg TP mit. Die Rufnummer müsse von der Sperr e. V. innerhalb von 180 Tagen nach der Zuteilung in Betrieb genommen werden und innerhalb Deutschlands kostenfrei sowie auch aus dem Ausland erreichbar sein. Im Interesse von Sprach- und Hörbehinderten solle ebenfalls ein Faxservice eingerichtet werden.

Bisher steht noch nicht fest, wie viele und welche Unternehmen sich dem Verein anschließen. Der Zuteilungsnehmer Sperr e. V. schätzt, dass in Deutschland jährlich etwa sechs Millionen Karten und Handys gesperrt werden. Dafür gibt es bis jetzt mehr als 100 unterschiedliche Rufnummern. Die zentrale Rufnummer 116 116 wird ab dem 01. Juli freigeschaltet sein und damit jedermann schnell und problemlos bei Verlust einem Missbrauch seiner Karten vorbeugen helfen.

Weitere Informationen

Vorwahlverzeichnis

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]