SpeedOn – Telekom bessert LTE-Internet-Tarife nach

SpeedOn - Telekom bessert LTE-Internet-Tarife nach

Die Telekom hat die LTE-Internet-Tarife nachgebessert. Die Option SpeedOn enthält nun ein größeres Datenvolumen, das vom gewählten Tarif abhängig ist. Mit SpeedOn können die Kunden für einmalig 14,94 Euro die Datendrosselung auf 384 KBit/s umgehen, indem Sie ein zusätzliches Datenpaket freischalten lassen.

Die Kosten für die SpeedOn-Option liegen weiterhin bei 14,95. Das hinzubuchbare Datenpaket unterscheidet sich jetzt jedoch nach Tarif. Bisher waren es 10 GB pro Buchung. Im LTE-Tarif Call & Surf Comfort via Funk S bleibt das hinzubuchbare Datenvolumen bei 10 GB. Dieser Tarif enthält eine LTE-Verbindung mit maximal 16.000 Kbit/s im Downstream und 10 GB Freivolumen. Im LTE-Tarif Call & Surf Comfort via Funk M stehen weiterhin maximal 50.000 Kbit/s Downstream und 15 GB Freivolumen zur Verfügung. Mit SpeedOn erhält man aber jetzt zusätzliche 15 GB Transfervolumen. Der LTE-Tarif Call & Surf Comfort via Funk L erhält der Kunde weiterhin maximal 100.000 Kbit/s im Downstream bei einem Freivolumen von 30 GB. Hier steigt das bei SpeedOn freischaltbare Zusatzvolumen auf 30 GB.

Der Tarif LTE Call & Surf Comfort via Funk ist eine DSL-Alternative im ländlichen Raum. Das Paket ist vorrangig für Kunden interessant, an deren Standort kleine schnelle Internetleitung verfügbar ist. Hier springt die Telekom auf Wunsch ein, indem sie einen normalen Festnetzanschluss legt und das Internet über diesen Anschluss realisiert, aber den Datenstrom per LTE im Mobilfunk abwickelt. Im Vergleich zu echten DSL-Tarifen ist diese Option relativ teuer und mit einer Datenhöchstgrenze versehen. Wird dieses Datenvolumen überschritten, drosselt die Telekom die Geschwindigkeit drastisch auf 384 KBit/s im Downstream und 64 KBit/s im Upstream.

Für Kunden in Randlagen ist die LTE-Drosselung ein echtes Ärgernis und das Nachbuchen per SpeedOn je nach Internetaktivität teuer. Daher hatte die Telekom zu einem Workshop geladen, bei dem neue Optionen ausgelotet werden sollten. Das Ergebnis ist die Nachbesserung der Tarife. Diese sind jedoch weiterhin teuer. Außerdem werden die Tarife S, M und L weiter segmentiert, denn je höher (und teurer) der gewählte Tarif ist, desto günstiger wird es, Datenvolumen nachzukaufen. Die Telekom hat zwischen den Zeilen durchblicken lassen, dass eine weitere Optimierung der Tarife möglich sei. Diese müsse jedoch auch wirtschaftlich tragbar sein.

Mehr Informationen

DSL beschleunigen
DSL Vectoring
Internet über Kabel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]