Abofallen – dreiste Abzocke mit gefälschten Urteilen

Abofallen - dreiste Abzocke mit gefälschten Urteilen

Abofallen sollten eigentlich der Vergangenheit angehören. Anbieter von Routenplanern, Muster-Hausaufgaben und Rezepten im versteckten, aber teuren Abo haben in den vergangenen Jahren viele unbedarfte Nutzer mit Rechnungen, Mahnungen und Klagedrohungen bombardiert. Mit Einführung von neuen, deutlich verschärften Verbraucherschutzbestimmungen war der Spuk vorbei. Denn eine klare Preisangabe sowie der Button „kostenpflichtig bestellen„ sorgten für Transparenz. Nach Angaben der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sollen so bis Frühjahr letzten Jahres bereits rund 92 Prozent der Abofallen verschwunden sein. Doch damit ist es scheinbar vorbei. Es häufen sich Beschwerden über neue Abofallen.

Die neuen Fälle beziehen sich u. a. auf ein Unternehmen aus Mittelamerika, das über einen Partner in Wien versucht, Rechnungen an Verbraucher zu stellen: die Pable Domainverwaltung in Wien. Diese bietet laut eigener Webseite sogar Inkasso an. Entsprechend gewarnt sind die Verbraucher, die eine Rechnung erhalten. Diese bekommen sie, weil sie ein Serviceangebote auf einer Webseite wie routenplaner-24.net oder tattoo-vorlagen-24.net in Anspruch genommen haben. Dabei mussten sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Im Kleingedruckten stand der schnell zu überlesene Rechnungsbetrag über ein Service-Abo bzw. eine Mitgliedschaft. Besonders perfide: Im Rechnungsverfahren soll das Unternehmen die Nutzer auf zwei Urteile hingewiesen haben, bei denen das Oberlandesgericht Frankfurt angeblich zu seinen Gunsten entschieden hätte. Allerdings sind diese Urteile komplett erfunden und mit gefälschten Aktenzeichen versehen.

Die sogenannte Button-Lösung, bei der die Kosten klar und deutlich erkennbar sein müssen, gilt in Deutschland seit August 2012. Daher können sich deutsche Verbraucher gegen Rechnungen der Abzocker wehren, auch wenn das österreichische Gesetz erst seit Juli 2014 gilt. Denn in den genannten Fällen ist kein gültiger Vertrag geschlossen worden. Wichtig: Bei Problemen mit den aktuellen Abofallen aus Österreich können sich deutsche Nutzer auch an das Europäische Verbraucherzentrum in Österreich wenden.

Vor diesem Hintergrund sind Internetnutzer noch einmal aufgefordert, ihr eigenes Surfverhalten zu überprüfen und grundsätzlich größte Vorsicht walten zu lassen. AGB sollten beispielsweise stets genau gelesen werden. Auch Lockangebote aus Fake-Shops oder scheinbar günstige Angebote, die sich aber an Unternehmen richten, können trotz Verbraucherschutzgesetz zu bösen Überraschungen führen. Eine weitere Gefahr ist das mobile Payment. Hier gibt es bereits erste Erfahrungen mit Bannerklicks, die scheinbar in ein Warenkorb münden, aber bereits mit dem Klick Kosten auslösen, die direkt über die Handyabrechnung eingezogen werden.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile Thema Internet
DSL Vergleich – Komplettangebote aus Telefon & Internetzugang
DSL Alternativen
Kabel Internet über TV Kabel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]