Urteil des BGH – Bei Kauf im Internet muss die Rückerstattungsklausel klar formuliert sein

Urteil des BGH - Bei Kauf im Internet muss die Rückerstattungsklausel klar formuliert sein

Bei dem Kauf in einem Internet-Versandhaus kann der Kunde die Ware laut Fernabsatzgesetz ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen zurücksenden und damit von dem Kauf zurücktreten. Das Unternehmen muss ihm dann den Kaufbetrag erstatten. Ein großes deutsches Versandhaus hatte dieses Kundenrecht jedoch anders formuliert. Die von dem Unternehmen angegebene Klausel lautete „Wenn Sie keinen bestimmten Wunsch mitteilen, wird der Wert der Rücksendung ihrem Kundenkonto gutgeschrieben.“

Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagte gegen den Versandhandel und die Richter teilten die Auffassung der Verbraucherzentralen. Erst entschied das Landgericht Frankfurt, danach das Oberlandesgericht Frankfurt und nun der Bundesgerichtshof (BGH), dass der Verweis auf eine Gutschrift bei fristgerechter Rücksendung der Ware nicht ausreicht. Der Kunde habe schließlich das Recht auf Rückerstattung seines Kaufbetrags und für ihn sei unklar, welche Wünsche er äußern könne und ob diese beachtet werden müssten. Die Klausel weise den Kunden nicht transparent auf sein Recht hin. Sie erwecke den Eindruck, der Kunde habe lediglich ein Anrecht auf eine Gutschrift und deshalb sei sie unwirksam. (Az: VIII ZR 382/04)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]